Feuerwehr Liebenstein
  Übung in CZ
 


Rettungskräfte
machten gemeinsame Sache

„Helfende Hände Janovice 2012": Deutsch-tschechische Großübung ein voller Erfolg

 

„Hilfe darf keine Grenzen haben": Diese Vorga­be zog sich wie ein roter Faden durch den Tagesablauf. Im tschechischen Janovice übten am Sams­tag deutsche und tschechische Ret­tungskräfte Hand in Hand techni­sche Hilfeleistung und Brandbekämpfung. Gelegentlich auftreten­de sprachliche Barrieren wurden dabei in pragmatischer Weise gemeistert. Auf dem früheren Kasernenge­lände im Angeltal konnte Michael Stahl am Vormittag zahlreiche Feu­erwehren, Rettungsdienstkräfte so­wie Mitarbeiter des THW aus dem Grenzgebiet zur Übung „Helfende Hände Janovice 2012" begrüßen. In ihren Grußworten stellten die Bürgermeister Josef Schmid (Arrach) und Michal Linhart (Janovice), Kreisbrandrat Johann Weber und der tschechische Parlamentsabge­ordnete Jan Latka heraus, wie wichtig diese länderüberreifende Übung sei, um in einem Ernstfall gerüstet zu sein. Die Grenzen seien nicht nur in den Köpfen gefallen, sondern auch in der Zusammenar­beit zwischen den Menschen, mein­te Schmid. Nur die sprachliche Bar­riere sei noch zu überbrücken, so Arrachs Bürgermeister, dessen Gemeinde mit Janovice eine Partner­schaft eingegangen ist. Dass sich die Menschen beiderseits der Grenze in gleicher Weise dafür engagieren, zeige diese Übung. Schmids Dank galt in diesem Zusammenhang KBI Michael Stahl und seinem Team. Auf die Übungsteilnehmer warte­te ein umfangreiches Programm. Die deutschen Kräfte waren dazu schon in den frühen Morgenstunden aufgebrochen und um 7 Uhr von Lam aus in zwei Marschkolonnen ins Nachbarland gefahren. Die Übungsabschnitte teilten sich in die zwei Schwerpunkte: Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung. Ausgangslage im technischen Bereich war eine Massenkarambolage nach einem Traktorunfall. Die ein­gesetzten Kräfte sahen sich mit brennenden Fahrzeugen mit einge­schlossenen Personen sowie auf der Straße liegenden Verletzten konfrontiert. Im Zusammenwirken mit THW und Bergwacht wurden Prio­ritäten des Einsatzablaufes gesetzt und dann die einzelnen Aufgaben zielgerichtet abgearbeitet. Ob An­heben und Sichern von Fahrzeugen, Löschen der Brände oder Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät zur Bergung eingeklemmter Perso­nen: Die Teilnehmer meisterten die aufgestellten Aufgaben bestens, wie bei den abschließenden Bespre­chungen bekundet wurde. Zwei größere Brandeinsätze bil­deten die Basis für die Übungen auf dem Sektor Brandbekämpfung. In einer Wäscherei war nach einer Gasexplosion ein Brand ausgebro­chen, mehrere Personen in dem Ge­bäude wurden verletzt. Unter Atemschutz arbeiten sich die Feuer­wehrleute in dem Gebäude vors nicht ohne zuvor die notwendigen Sicherungsmaßnahmen getroffen zu haben. In gleicher Weise stellte sich der Aufgabenumfang bei einem Kindergeburtstag dar, in dessen Verlauf es zu einer Verpuffung gekommen war. Allein elf Personen mussten bei diesem Übungsszenario von den Feuerwehrleuten - ein Großteil über tragbare Leitern aus dem 1. Obergeschoss - gerettet wer­den. Den Abschluss der Brandbe­kämpfungsaufgaben stellte der mo­bile Feuertrainer, an dem die Akti­ven unter Atemschutz einen Fahrzeugbrand und eine brennende Leitung ablöschen und Ventile schließen mussten. Für die Versorgung der eingesetz­ten Kräfte war ebenso ausreichend gesorgt wie für den Austausch von Informationen etwa über Schaum-löschverfahren. Am späten Nach­mittag konnten die deutschen Ein­heiten das Übungsgelände wieder Richtung Heimat verlassen. Dass den tschechischen Kollegen die Übungsaufgaben gut gefallen ha­ben, bekundeten sie schon in den Vormittagsstunden bei der Abschlussbesprechung zur techni­schen Hilfeleistung. „Gerne wieder, am besten schon nächsten Samstag": Diese Aussage legt den Schluss nahe, dass die grenzübergreifende Übung vom Samstag nicht die letzte gewesen sein wird.


(Bericht und Bilder 1-4 von WebTeammitglied Richard Richter)


 

Zu erwähnen wäre noch das sieben aktive unserer Wehr bei dieser Übung teilgenommen haben dies waren:

Michael Aigner, Karl Multerer, Nicole Sturm, Stefan Graßl, Alexander Fischer, Herbert Nemmer, und Raphael Greil.









































Danke an Stefan Graßl für die Bilder


Mehr Infos unter:

Übungn in der CZ  1,81 MB

Video "YOU TUBE" 4:03 min

Standort der Übung

Größere Kartenansicht
 
  Es haben insgesamt 258354 Besucher die Seite der FFW Liebenstein besucht.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden