Feuerwehr Liebenstein
  Gemeinschaftsübung in Gehstorf 22.09.2011
 



Am Abend des 22. September fand im KBM-Bereich Bad Kötzting eine weitere Gemeinschaftsübung statt. Um 19 Uhr alarmierte der örtliche Kreisbrandmeister Heinz Schötz per Funksammelruf die Feuerwehren Gehstorf, Bad Kötzting, Haus, Liebenstein, Voggendorf, Thenried und Rimbach.
Angenommen wurde ein brenneder Häcksler im Wald Richtung Ried, am Ende des "Hans-Giehrl-Weges". Dazu sollten zwei Förderleitungen aufgebaut und ein Pendelverkehr eingerichtet werden.
Einsatzleiter und 1. Kdt. der FF Gehstorf, Markus Kugler, koordinierte die anrückenden Feuerwehren. Das erste eintreffende Fahrzeug war das neu angeschaffte Quad der FF Bad Kötzting, das nahe zum Brandobjekt fuhr und dort in einem morastigem Waldstück aus einem dort verlaufenden Bach mit der mitgeführten Waldbrandpumpe Wasser entnahm. Die FF Gehstorf baute von einem wenige hundert Meter entfernten zweiten Bachlauf eine Wasserleitung Richtung dem Übungsobjekt auf, die dann gemeinsam mit der ersten Leitung in einen Faltbehälter der FF Bad Kötzting mündete. Dort vor Ort waren ebenfalls die Wehren aus Haus und Liebenstein, die aus dem Faltbehälter das Löschwasser vor zur Einsatzstelle pumpten. Direkt an das Brandobjekt fuhr das 40/1 der FF Bad Kötzting vor, von dem aus zwei Trupps unter Atemschutz sofort den Löschangriff mit einem Schaumrohr begannen. Das TSF der FF Voggendorf stand außerhalb des Waldstückes beim Anwesen Plötz, von wo mittels des letzten auf diesem Weg befindlichen Hydranten die Tanklöschfahrzeuge befüllt wurden. Diese fuhren im Pendelbetrieb, da auf dem engen Waldweg nur einseitig gefahren werden konnte, unter Koordination des Bad Kötzting 10/1, zum Füllen des Faltbehälters. Bei längerwierigen Einsätzen könnte hier auch der SW2000 zum Einsatz kommen, da von diesem Hydranten weg zur heute angenommenen Einsatzstelle eine Strecke von ca. 1,8km zu bewältigen wäre. Nach Ende der Übung trafen sich die Einsatzkräfte zur Abschlussbesprechung am Feuerwehrgerätehaus der FF Gehstorf. Kommandant und Einsatzleiter Markus Kugler dankte den Einsatzkräften für die Teilnahme und merkte an, das im Ernstfall die beiden Bachläufe nicht ausreichend wären, und daher der Einsatz des SW2000 oder der heute geübte Pendelverkehr sinnvoll sei. KBM Schötz dankte der FF Gehstorf für die Ausrichtung dieser Übung und blickte knapp 2 Jahre zurück, als damals tatsächlich eine Arbeitsmaschine in einem Waldstück in Brand geraten war. Erschwert ist bei einem solchen Einsatz die beengte Zufahrt, ebenso der enge Platz am Ende dieses Weges, wo der Faltbehälter aufgestellt war und die Tanklöschfahrzeuge umdrehen mussten. Mit dem Übungsverlauf insgesamt war er vollstens zufrieden und dankte ebenfalls allen Teilnehmern. Abschließend ging er noch kurz auf das Motto der Aktionswoche ein und konnte erfreut feststellen, das sich heute niemand gedrückt hatte, ebenso lobte er, das viele noch sehr junge Kameradinnen und Kameraden an dieser Übung teilgenommen hatten.

(Bericht vom WebTeammitglied Alexander Ziereis, Bilder: A. Ziereis, WebTeam & Stefan Weber, FF Gehstorf)

http://www.kbi-koetzting.de/












(Quelle: Kötztinger Zeitung)

0ben


 
  Es haben insgesamt 258371 Besucher die Seite der FFW Liebenstein besucht.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden