Feuerwehr Liebenstein
  JHV 2011
 



Auf die FFW Liebenstein ist Verlass

Die Jugendarbeit fand viel Lob
Bei Jahreshauptversammlung die zahlreichen Aktivitäten aufgezeigt

 

Liebenstein. Auf einem Erfolgskurs steuert weiterhin die FFW Liebenstein. Die Einsatzbereitschaft ist ungebrochen positiv zu bewerten, kameradschaftlich hält man zusammen und das Fundament für eine gute und kontinuierliche Jugendarbeit ist gelegt. Vize-Bürgermeister Frieder Costa lobte diese positiven Ansätze und stellte fest, dass der Brandschutz in der ehemaligen Gemeinde Liebenstein voll gewährleistet ist. Vorsitzender Willi Mühlbauer eröffnete die Jahreshauptversammlung am Samstagabend im Gasthaus Wanninger in Ramsried und freute sich besonders über die Anwesenheit von Vize-Bürgermeister Frieder Costa, KBM Heinz Schötz, Ehrenvorsitzenden Herbert Wimmer, Ehrenkommandanten Josef Aigner und den Ehrenmitgliedern Eduard Sturm sen. und Johann Häring. Danach bat er um ein Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Egid Kolbeck und Hermann Bindl. In seinem Rückblick zog er das Resümee das man ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr hinter sich gebracht habe und er dankte allen für die vielseitig erfahrene Unterstützung. Bei der Vereinswirtin Christa Wanninger bedankte er sich mit einem Blumenstrauß. Schriftführerin Gerlinde Graßl ließ nochmals die gesellschaftlichen Aktivitäten Revue passieren. Im April beteiligte man sich an der Stadtkegelmeisterschaft in Bad Kötzting und am gemeinsamen Maibaumaufstellen. Die Feste in Thürnstein-Schrenkental, Haibühl-Ottenzell und SV Thenried wurden besucht. Zur Dorfolympiade ist man auch angetreten. Am 3. Oktober beteiligte man sich an der Übergabe der historischen Tafel und auch an der Dorfmeisterschaft im Stockschießen, bei der man den zweiten Platz belegte. Mehreren Mitgliedern wurde zu hohen Geburtstagen gratuliert. Zu einem gesellschaftlichen Highlight sei der Faschingsball mit Auftritt einer Bauchtanztruppe und einer tollen Einlage geworden. Der Kassenbericht von Heini Kuchler machte deutlich, dass der Verein über eine solide finanzielle Grundlage verfügt und ein kleiner Gewinn erwirtschaftet werden konnte. Die Revisoren Alois Mühlbauer und Bertram Wanninger bestätigten eine einwandfreie Kassen-und Belegführung und so wurde dem Schatzmeister einmütig die Entlastung erteilt. Kommandant Michael Aigner berichtete von 15 Einsätzen, zu denen die Wehr ausgerückt ist. Die Einsätze gliedern sich in neun technische Hilfeleistungen, vier Sicherheitswachen und zwei Brände. Bei diesen 15 Einsätzen und zusätzlich für Übungen und Ausbildungen hatten die Aktiven 1010 Gesamtstunden ihrer Freizeit für die Allgemeinheit geopfert. Als den größten Einsatz im letzten Jahr bezeichnete der Kommandant den Brand in Unterzettling. Die Wehr hatte die Aufgabe, Löschwasser aus dem Regen anzusaugen. Dafür benötigte man alle der Wehr zu Verfügung stehenden Schläuche. Des Weiteren sei man zu einem Zimmerbrand nach Zettisch ausgerückt. Anfang Dezember vorigen Jahres mussten nach starken Schneefällen mehrere umgestürzte Bäume von der Fahrbahn beseitigen. Der Sprecher richtete die Bitte an die Grundstückseigentümer, ihre Bäume in Straßennähe etwas zu kürzen. Kommandant Aigner stellte fest, dass man sich an allen KBR-, KBI und KBM- Tagungen und an überörtlichen Schulungen beteiligt habe.1000 Euro habe man 2010 aus Eigenmittel in die Ausrüstung investiert. An Raphael Greil, der sich erfolgreich an einer Maschinistenausbildung, und an Nicole Sturm, die mit Erfolg an einem Atemschutzlehrgang teilgenommen hat, überreichte Kommandant Aigner die entsprechenden Ärmelabzeichen, Außerdem wurde Raphael Greil in den Verwaltungsrat aufgenommen. " Die FFW Liebenstein verfügt zurzeit über zehn Jugendliche, davon zwei Mädchen und acht Jungen. Zwei Jugendliche sind ins Erwachsenenlager übergewechselt" führte Jugendwart Schwarz aus. Die Floriansjünger hatten immerhin auch mit 522 Stunden in die Arbeit der Wehr eingebracht. Nach längerer Zeit habe sich eine Jugendgruppe auch wieder am Inspektionswettbewerb beteiligt. Schwarz gab noch bekannt, dass er nach zehnjähriger Tätigkeit als 1. Jugendwart im Juni dieses Jahr sein Amt abgeben werde. Vize- Bürgermeister Frieder Costa stellte nicht nur fest das der Brandschutz im Bereich der FFW Liebenstein gewährleistet und das die ehrenamtlich geleistete Arbeit unbezahlbar sei. Die Wehr sei gut ausgebildet und stets einsatzbereit. Einen besonderen Dank richtete der "Vize" für die Mithilfe der Wehr beim Pfingstritt und beim Roßtag. Die zunehmende Zahl von Photovoltaik-und Biogasanlagen würden die Wehren in Zukunft bei etwaigen Einsätzen vor Probleme stellen, führte KMB Heinz Schötz unter anderem aus. Schötz thematisierte auch die Tagesarlarm-Sicherheit. Es würden immer weniger Arbeitgeber bereit sein, während des Tages Feuerwehrdienstleistende für Einsätze freistellen. KBM Heinz Schötz dankte Jugendwart Robert Schwarz für seine engagierte Jugendarbeit und appellierte an die Nachwuchskräfte, die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Nach achtjähriger Tätigkeit als Fahnenbegleiterin wurde Ramona Kräutinger vom ersten Vorsitzenden mit Blumen verabschiedet. Vorsitzender Willi Mühlbauer gab noch anstehende Termine bekannt und ließ dabei anklingen, das man im September oder Oktober wieder eine Wanderung durchführen würde. Gegen 22.15 Uhr wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung durch ersten Vorsitzenden Mühlbauer geschlossen.


(Danke an Hans Fischer für den Bericht)

(Danke an Gerlinde Graßl für die Bilder)









    oben

 
  Es haben insgesamt 258319 Besucher die Seite der FFW Liebenstein besucht.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden