Feuerwehr Liebenstein
  Jahreshauptversammlung 2013
 




Raphael Greil ist neuer Kommandant Kommandowechsel im aktiven Bereich - Willi Mühlbauer führt weiterhin die FFW Liebenstein als Verein

 
Die FFW Liebenstein hat im zurückliegenden Jahr nicht nur positive Akzente gesetzt und ist wieder ein Ruhepol für die Bevölkerung in ihrem Einzugsbereich gewesen, sondern es verliefen auch die Neuwahlen erfolgreich. Willi Mühlbauer wurde bei der Jahreshauptversammlung wieder einmütig das Vertrauen als Vorsitzender ausgesprochen. Gravierende Veränderungen gab es allerdings innerhalb der aktiven Mannschaft. Mit Raphael Greil und Stefan Graßl wurden noch zwei recht junge Feuerwehrmänner zu Kommandanten berufen. Vorsitzender Willi Mühlbauer eröffnete am Samstagabend im Vereinslokal Wanninger in Ramsried diese wichtige Zusammenkunft und freute sich über die Anwesenheit von Bürgermeister Wolfgang Ludwig, KBM Heinz Schötz und des federführenden Kommandanten Florian Heigl von der FFW Bad Kötzting. Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Alfred Emberger und Rudolf Kreuzer erhoben sich alle von ihren Plätzen. „Von spektakulären Einsätzen sind wir 2012 weitgehend verschont geblieben“ resümierte der Vorsitzende. Dieser brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass die eigenen Veranstaltungen recht gut besucht gewesen seien und man die anfallenden Ausgaben davon bestreiten konnte. Was das alte Löschfahrzeug der Wehr anbetreffe, so habe der TÜV dieses für zwei Jahre abgenommen. Von der Stadt hatte man sich eigentlich eine Ersatzbeschaffung erhofft. Eine Dankadresse richtete Mühlbauer an alle, die sich in der Wehr eingebracht und diese auch finanziell und ideell unterstützt haben. Er verabschiedete die ausscheidenden Kommandanten bzw. Vorstandsmitglieder Michael Aigner, Karl Multerer, Ernst Danzer und Stefan Graßl mit je einem Bierkrügerl. Schriftführerin Gerlinde Graßl ließ noch einmal alle gesellschaftlichen Aktivitäten im Berichtszeitraum Revue passieren. Die Mitglieder der Wehr hätten auch an der ersten Dorfmeisterschaft im Luftgewehr- und -pistolenschießen und an einer Dorfmeisterschaft im Stockschießen teilgenommen. Im Stockschießen holte sich das Team der Wehr den Titel. Man besuchte mehrere Gründungsfeste. Am 20. Oktober beging man den Jahrtag und man beteiligte sich auch an allen kirchlichen Festen. Zahlreichen Mitgliedern konnte man zu runden oder halbrunden Geburtstagen gratulieren. Sehr positiv fiel der Bericht des Kassiers Heini Kuchler aus. Dieser machte deutlich, dass man aufgrund sparsamer Haushaltsführung auf ein recht solides finanzielles Polster verweisen kann. Die Kassenprüfer Bertram Wanninger und Alois Mühlbauer fanden großes Lob für die einwandfreie Kassen- und Belegführung. Die Vorstandschaft wurde entlastet.„Es war ein fast normales Jahr, trotzdem wir wieder 17 Einsätze zu verzeichnen hatten“, Kommandant Michael Aigner Diese Einsätze gliederten sich in drei Brände, neun technische Hilfeleistungen und fünf Sicherheitswachen. Bei diesen 17 Einsätzen hätten 212 Aktive 545 Freizeitstunden ehrenamtlich für die Allgemeinheit erbracht. Er zeigte sich froh darüber, dass man keine schweren Unfälle zu verzeichnen hatte. Beim Pfingstritt und Rosstag habe man den Ordnungsdienst mit übernommen. Der Kommandant machte in seinen weiteren Ausführungen deutlich, dass die Wehr nicht nur zu den klassischen Einsätzen gerufen wird, sondern auch zu Hilfeleistungen bei Naturkatastrophen oder Unwettern. Seiner Meinung nach müsste die Ausrüstung in dieser Richtung noch verbessert werden. Die Wehr habe auch eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung betrieben und der Kommandant bilanzierte, dass 1.301 Stunden durch Einsätze und Übungen erbracht worden seien. Diese Zahl mache deutlich, wie wichtig die Feuerwehr für die Allgemeinheit sei. Als geplante Anschaffungen für dieses Jahr nannte Aigner einen Ersatz für das einst von der Wehr selbst beschaffte LF 8, um den man seit 2005 kämpfe, und die Anschaffung von weiteren Schutzanzügen. Zwei Wehrmänner hätten sich erfolgreich einem ADAC-Sicherheitstraining in Landshut unterzogen. An einem Absturzsicherheitslehrgang beteiligte sich Nicole Sturm und Florian Mühlbauer hat den Feuerwehrführerschein für Einsatzfahrzeuge bis 7,49 Tonnen Gesamtgewicht erworben. Er teilte weiter mit, dass sich eine Damenlöschgruppe etabliert habe, die 2012 die Leistungsprüfung absolvieren wollte. Wegen der Verletzung einer Teilnehmerin musste diese auf heuer verschoben werden. Aigner teilte dann seinen Entschluss mit, dass er nach neun Jahren von seinem Amt als Kommandant zurücktrete, wofür er familiäre Gründe, aber auch den Ärger mit der Stadt angab. Er werde aber weiterhin als Ausbilder zur Verfügung stehen. Zuletzt ernannte Kommandant Aigner noch 2. Kommandanten Karl Multerer zum Hauptlöschmeister und dieser überreichte an Aigner die gleiche Auszeichnung. Das Resümee, das Jugendwart Stefan Graßl über den Feuerwehr-Nachwuchs zog ergab, dass dieser zurzeit aus zwei Mädchen und fünf Buben bestehe.“Die Brände in Wettzell und Haus haben gezeigt, wie wichtig die kleineren Feuerwehren sind”, bilanzierte KBM Heinz Schötz. Die Tagesalarmsicherheit würde  langsam zum Problem, so der Kreisbrandmeister. Für den Digitalfunk der vor der Erprobungsphase stehe, würden 80 Prozent an staatlichen Zuschüssen gewährt. Den neuen Kommandanten sicherte er seine Unterstützung zu. Bürgermeister Ludwig, der anschließend die Neuwahlen leitete, dankte den Aktiven für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und auch für den Sicherheitsdienst beim Pfingstritt und Rosstag. Zur geforderten Ersatzbeschaffung für das alte LF 8 der Wehr sagte der Sprecher, dass man zwei Jahre nach Erhalt eines neuen Löschfahrzeuges nicht gleich wieder den Wunsch nach einem weiteren Feuerwehrauto nachkommen könnte. Das sei den übrigen acht Stadtfeuerwehren schwer zu vermitteln. Ergebnis der Neuwahlen. Es mussten nach drei Jahren nicht nur die Neuwahl einer Vorstandschaft, sondern auch die Neuwahl der beiden Kommandanten durchgeführt werden. Es wurden gewählt: Zum ersten Vorsitzenden Willi Mühlbauer, Stellvertreter Martin Graßl, zum ersten Kassier Heini Kuchler, zweiten Kassier Elisabeth Fischer und zur Schriftführerin Gerlinde Graßl. Als Beisitzer wurden Josef Aigner, Michael Aigner, Ernst Danzer, Karl Multerer, Willi Kolbeck, Alex Fischer, Robert Schwarz und Nicole Sturm und zu Kassenprüfern Gabi Feil und Martin Aigner berufen. Zum neuen ersten Kommandanten wurde Raphael Greil und zum zweiten Kommandanten Stefan Graßl gewählt.

 

Fahnenbegleiterinnen verabschiedet

 
In der Jahreshauptversammlung der FFW Liebenstein am Samstagabend im Gasthaus Wanninger wurden die drei Fahnenbegleiterinnen Elisabeth Fischer, Christina Kuchler und Kathrin Danzer verabschiedet. Elisabeth Fischer begleitete die Fahne der Wehr ein ganzes Jahrzehnt, Christina Kuchler und Kathrin Danzer auch mehrere Jahre. Vorsitzender Willi Mühlbauer ab reichte ihnen zum Dank für ihre langjährige Tätigkeit als „blumigen“ Dank jeweils eines üppigen Blumenstraußes

(Danke Hans Fischer <Presse> für den Bericht und Fotos 1,3,4,5)

Die Neue Vorstandschaft

 hintere Reihe: Bürgermeister Wolfgang Ludwig, Beisitzer Ernst Danzer, Beisitzer Michael Aigner, 1.Kassier Heinrich Kuchler, 1. Gerätewart Willi Kolbeck, Beisitzer Robert Schwarz,  2. Gerätewart Alexander Fischer, Schriftführerin Gerlinde Graßl, 2. Kassier Elisabeth Fischer , 2 JW Nicole Sturm, Beisitzer Karl Multerer, KBM Heinz Schötz, Beisitzer Josef Aigner sen.

sitzend :  1. Vorsitzender Willi Mühlbauer, 2.Kdt. Stefan Graßl, 1. Kdt. Raphael Greil, 2. Vorsitzender Martin Graßl




Ehrung


li. Karl Multerer und Michael Aigner zum Hauptlöschmeister (HLM)


Abschiedung


(v.l.Stefan Graßl <Fahnenjunker>, Michael Aigner <1. Kdt.>, Karl Multerer <2. Kdt.>. Ernst Danzer >2. Vst.> und 1.Vst. Willi Mühlbauer)




(Fahnenbegleiterinen: v.l. Christina Kuchler, Elisabeth Fischer, Kathrin Danzer)




(Beisitzer: Gabi Feil)






oben

 
  Es haben insgesamt 258339 Besucher die Seite der FFW Liebenstein besucht.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden