Feuerwehr Liebenstein
  Jahreshauptversammlung 2014
 
zurück



Weiterbildung großgeschrieben

 

FFW Liebenstein zieht Bilanz - Neue Wärmebildkamera - 14 Einsätze

 

Die FFW Lie­benstein hat im zurückliegenden Jahr wieder positive Akzente ge­setzt. Die Weiterbildung wurde im Berichtszeitraum vorangetrieben. Die FFW Liebenstein erhielt kürz­lich auch eine Wärmebildkamera, um künftig noch effizienter bei Brandeinsätzen agieren zu können. Einige Ernennungen konnten bei der Jahreshauptversammlung auch ausgesprochen werden. Vorsitzender Willi Mühlbauer er­öffnete am Samstagabend im Ver­einslokal Wanninger in Ramsried diese Zusammenkunft und freute sich über die Anwesenheit von Stadtrat Günther Hofmann als offi­ziellen Vertreter der Stadt, KBM Heinz- Schötz und des federführen­den Kommandanten Florian Heigl von der FFW Bad Kötzting. Der Vorsitzende erwähnte bei seinem Jahresrückblick das Dorffest, die Christbaumversteigerung und den Faschingsball. An den Feuerwehr­festen in Bad Kötzting und in Zen­ching hat man teilgenommen. Einen Rasenmäher hat man zusammen mit der Bürgergemeinschaft angekauft. Die Vereinsabende waren nur spär­lich besucht, würden aber beibehal­ten. Eine Parkplatzerweiterung am Gerätehaus werde angestrebt. Schriftführerin Gerlinde Graßl ließ noch einmal alle gesellschaftli­chen Aktivitäten im Berichtszeit­raum Revue passieren. Sehr positiv fiel der Bericht von Kassier Heini Kuchler aus. Dieser machte deut­lich, dass man aufgrund sparsamer Haushaltsführung auf ein solides fi­nanzielles Polster verweisen kann. Eine großzügige Spende hat auch die Jagdgenossenschaft Liebenstein der Wehr zukommen lassen. Die Kassenprüfer Martin Aigner und Gabi Feil fanden großes Lob für die einwandfreie Kassen- und Beleg­führung. Der -Kassier wurde entlas­tet.„Es war ein fast normales Jahr, trotzdem hatten wir wieder 14 Ein­sätze zu verzeichnen", bilanzierte Kommandant Raphael Greil. Diese Einsätze gliederten sich in acht technische Hilfeleistungen, vier sonstige Einsätze und zwei Sicher­heitswachen. Bei 14 Einsätzen hät­ten 135 Aktive rund 430 Freizeit­stunden ehrenamtlich für die Allge­meinheit erbracht. Die FFW Lie­benstein richtete Anfang Juni letz­ten Jahres eine Gemeinschafts­übung in Ramsried aus und nahm Ende September an einer weiteren Großübung in Voggendorf teil. Er verfüge zurzeit über elf Atem-schutzträger, 15 Maschinisten und zehn Gruppenführer. Ein Schwer­punkt sei im Jahr 2013 auf die Aus-und Weiterbildung gelegt worden, erklärte der Kommandant. Martin Graßl und Raphael Greil belegten an der Feuerwehrschule einen Lehr­gang als Gruppenführer und Ra­phael Greil nimmt zurzeit an einem Seminar „Leiter einer Feuerwehr" teil.Anschließend wurden Matthias Sturm und Patrick Greil zum Feuer­wehrmann, Martin Graßl zum Hauptfeuerwehrmann sowie Kom­mandant Raphael Greil zum Lösch­meister befördert. Dem Bericht des Jugendwarts Stefan Graßl konnte man entneh­men, dass der Wehr derzeit 14 Nachwuchskräfte - angehören, die zusammen mit ihm viele Aktivitä­ten entwickelten. Neun Feuerwehr­anwärter schafften den Erwerb der Jugendflamme der Stufe I. Am 21. September unternahm er zusam­men mit einer weiteren Betreuerin mit den Floriansjüngern eine Kanu­tour von Blaibach nach Chamerau. Auch am Wissenstest beteiligten sich die Nachwuchskräfte mit Er­folg. Stadtrat Günther Hofmann, dankte für die Arbeit im Geschäfts­jahr. Hofmann sagte, man werde im Bauausschuss das Anlegen von Parkplätzen beim Gerätehaus be­handeln. KBM Heinz Schötz fand lobende Worte für das gesellschaftliche und kameradschaftliche Engagement der Vorstandschaft. Der im März letzten Jahres erfolgte Komman­dantenwechsel sei nahtlos vollzogen worden. Es sei schwierig, die Ju­gendlichen auf längere Sicht in die. Wehr einzubeziehen, weil diese mit 16 Jahren auch noch andere Interes­sen hätten. Der Kreisbrandmeister lobte auch die Bemühungen der Wehr, an Weiterbildungen teilzu­nehmen. Kommandant Florian Heigl von der FFW Bad Kötzting appellierte an die Aktiven, an den Pflichtübun­gen teilzunehmen. Die Wehr sollte wieder einen Bedarfsplan erstellen. Er möchte eine offene und ehrliche Aussprache mit allen Vorsitzenden der Stadtfeuerwehren

(Danke an Gerlinde Graßl für den Bericht)




Ehrungen


(v.l. KBM Heinz Schötz,1. Kdt. Raphael Greil, Patrick Greil, 2, Vst. Martin Graßl und 2. Kdt. / 1.JW Stefan Graßl)


Mathias Sturm Feuerwehrmann

Patrick Greil Feuerwehrmann
Martin Graßl Hauptfeuerwehrmann
Raphael Greil Löschmeister




oben
 
 
  Es haben insgesamt 258321 Besucher die Seite der FFW Liebenstein besucht.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden