Jahreshauptversammlung 2016
Michael Aigner ist FFW-Vorsitzender
Bei der Feuerwehr Liebenstein wurden einige Posten im Führungsteam neu besetzt. Martin Graßl ist weiterhin Stellvertreter.
Gut vorbereitet waren die Neuwahlen bei der Feuerwehr Liebenstein. Obwohl einige Positionen neu besetzt werden mussten, gab es keinerlei Schwierigkeiten. Nachdem sich Vorsitzender Willi Mühlbauer nach sieben Jahren aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl stellte, wurde Michael Aigner an die Spitze gewählt. Auch Kassier Heini Kuchler trat nicht mehr an. Für ihn wurde Elisabeth Fischer zur neuen Schatzmeisterin gewählt. Jugendwart Stefan Graßl legte seine Aufgabe in die Hände von Nicole Sturm, die bisher seine Stellvertreterin wart. Gleichzeitig wurden verdiente Funktionäre verabschiedet.
1000 Euro-Spende
Vorsitzender Mühlbauer eröffnete im Gasthaus Wanninger in Ramsried die Jahresversammlung. Die FFW war beim Brand in der Gehringstraße in Bad Kötzting im Einsatz. Dafür gab es eine Spende von 1000 Euro. 2015 wurden Sanierungsarbeiten am Gerätehaus erledigt. Für die Errichtung eines Jugendraumes im Gerätehaus haben 33 Helfer insgesamt 506 Arbeitsstunden erbracht und 7390 Euro erspart.
Schriftführerin Gerlinde Graßl ließ das Vereinsjahr Revue passieren. Sie erwähnte dabei unter anderem den Ordnungsdienst beim Pfingstritt, das Gartenfest der Ortsvereine, die Teilnahme an der 900-Jahr-Feier in Wettzell und am Kirchweih-Hallenfest des Patenvereins Zenching, an der Dorfmeisterschaft im Stockschießen und vieles mehr. Ein Höhepunkt war der eigene Faschingsball mit über 200 Besuchern. Einen Meilenstein setzte man mit der Übergabe eines eigenes Raumes an die FFW-Jugend.
Kommandant Raphael Greil berichtete, dass die FFW elfmal ausgerückt ist: fünf Brandeinsätze, zwei Sicherheitswachen, zwei technische Hilfeleistungen und zwei weitere Einsätze. Dabei leisteten die Aktiven 303 Einsatzstunden. Fünf Kameraden haben sich an vier Lehrgängen mit Erfolg beteiligt. Außerdem nahm man an zwei Gemeinschaftsübungen im KBM-Bereich teil, heuer werde man eine Großübung im eigenen Einzugsbereich ausrichten. Die Wehr verfüge zurzeit über 13 Anwärter. 2018 sei eine Ersatzbeschaffung für das alte Löschfahrzeug geplant: ein TSF Logistik.
Kommandant Greil ernannte Nicole Sturm zur Hauptfeuerwehrfrau sowie Florian Mühlbauer zum Hauptmann. Eine Ehrung für zehn Jahre Dienstzeit erfuhren Nicole Sturm, Franz Feil und Martin Mühlbauer.
Jugendwart Stefan Graßl wies mit etwas Stolz darauf hin, dass man für die Nachwuchskräfte ein eigenes T-Shirt kreiert und dann angeschafft habe. Seine Schützlinge haben die Jugendflamme der Stufe II und auch eine Jugendleistungsprüfung erfolgreich abgelegt. 376 Stunden haben die Feuerwehranwärter dabei geopfert. Die Aktivitäten der Feuerwehrjugend weiteten sich ständig aus. Glücklich sei man darüber, jetzt über einen eigenen Jugendraum zu verfügen. Er, Graßl, habe das angestoßen.
Wechsel in der Führung
Graßl gab bekannt, dass seine bisherige Stellvertreterin Nicole Sturm sich durch verschiedene Lehrgänge weitergebildet und sich daher für das Amt einer Jugendbetreuerin bestens qualifiziert habe. Deshalb gebe er seinen Posten als 1. Jugendwart ab.
KBI Michael Stahl dankte der Feuerwehr Liebenstein für die geleistete Arbeit, die immer vielseitiger werde. „Ihr identifiziert euch mit der Feuerwehr“, stellte er mit Blickrichtung auf die zahlreich abgeleisteten Arbeitsstunden durch freiwillige Helfer bei verschiedenen Maßnahmen fest. „Unsere Aufgabe ist es, professionelle Hilfe zu leisten, wenn jemand die 112 wählt“, sagte er weiter.
Der federführende Kommandant Florian Heigl bezeichnete das Jahr 2015 als „das Jahr der Brände“. Die neun Stadtfeuerwehren hätten im abgelaufenen Zeitraum 276 Einsätze zu leisten gehabt. Der Sprecher ging auch auf den gemeinsam erarbeiteten Feuerwehrbeschaffungs- und Investitionsplan ein, der nunmehr fertiggestellt sei. Dieser würde keine „Luxuswünsche“ enthalten.
Bürgermeister Markus Hofmann betonte, er sei froh darüber, dass die Feuerwehr Liebenstein so gut aufgestellt ist. Man kann wirklich zufrieden sein. „Miteinander, nur so funktioniert’s“, betonte Hofmann. Der Rathauschef fand viel Lob für die Liebensteiner Jugendfeuerwehr. Man möchte in Bad Kötzting einen Jugendrat ins Leben rufen. Der voraussichtliche Termin ist der 31. März.
Der neu gewählte Vorsitzende Michael Aigner überreichte einen Blumenstrauß an Gerda Mühlbauer für die Unterstützung ihres Mannes als 1. Vorsitzender sowie Abschiedsgeschenke an Willi Mühlbauer, Heini Kuchler, Karl Multerer, Alex Fischer, Gerätewart Willi Kolbeck und an Josef Aigner. Als neuer Gerätewart wurde Stefan Kolbeck bekannt gegeben.
Die neue Vorstandschaft
Als neuer erster Vorsitzender erhielt Michael Aigner nahezu einstimmig das Vertrauen ausgesprochen. Zweiter Vorsitzender wurde wieder Martin Graßl. Neue Schatzmeisterin ist Elisabeth Fischer. Schriftführerin der FFW Liebenstein bleibt Gerlinde Graßl. Beisitzern sind Willi Kolbeck, Stefan Kolbeck, Martin Aigner, Jürgen Heigl, Willi Mühlbauer (bisheriger Vorsitzender), Josef Aigner, Ernst Danzer, Robert Schwarz und Hans Fischer.
(Mittelbayrische Zeitung)
Die Jugend bedankte sich bei dem "Bauleiter (Willi re.) und Polier (Karl li.) " für den neuen Jugendraum
Neuaufnahme
(v.l.2. Kdt. Stefan Graßl, Jugendanwäterin Pia Gmeinwieser, 1 JW Nicole Sturm und 1. Kdt. Raphael Greil)
Verabschiedungen
Ehrungen
(v.l.2.Vst. Martin Graßl, 1. Vst. Michael Aigner, Franz Feil <10.jährige aktive Dienstzeit> , Stefan Kolbeck < Maschinist> , Nicole Sturm <Hauptfeuerwehrfrau HFF> 1. Kdt. Raphael Greil und 2. Kdt. Stefan Graßl )
Neue Vorstandschaft
oben