Feuerwehr-Jugend probte den Ernstfall
Fünf Nachwuchs-Gruppen bewiesen beim JUZZ in Bad Kötzting ihr Können bei der
Brand-Bekämpfung und Personen-Rettung.
Die Jugendwarte der Feuerwehr Bad Kötzting haben am Samstag den, 09.04.2016 eine Übung anberaumt, die auf das Alter der Nachwuchs-Einsatzkräfte zugeschnitten war. Zusammen mit weiteren vier Jugendfeuerwehrgruppen war das JUZZ in Bad Kötzting das Übungsobjekt, bei dem es neben der Suche nach „Verletzten“ auch um eine umfangreiche „Brand-Bekämpfung“ ging.
Von drei Hydranten im früheren Kasernengelände aus hatten die eingesetzten Jugendgruppen der Feuerwehren aus Gehstorf, Wettzell und Arndorf gleich zu Übungsbeginn Wasser zu entnehmen und für die weitere Brandbekämpfung bereitzustellen. Direkt am JUZZ war die Feuerwehr Bad Kötzting eingesetzt, um vom Tanklöschfahrzeug aus eine erste Brandbekämpfung im Innenbereich einzuleiten.
Zu der Übung hatten Thomas Schräml, Simon Miethaner und Johannes Brunner einen Kellerbrand vorgegeben, bei dem sich eine Person „verletzt“ und eine weitere sich in das Obergeschoss gerettet hatte.
Die Bad Kötztinger Jugendwarte hatte im Vorfeld Atemschutz-Attrappen gebastelt, um die Jugendlichen nicht zu überlasten, wenn sie mit mehreren Trupps die Brandbekämpfung und Personensuche einleiteten. Zusätzlich wurde die Drehleiter eingesetzt, um mit einer Krankentrage die „verletzte“ Person vom Obergeschoss nach unten zu bringen.
Etliche Meter Schlauchmaterial waren zu verlegen.
Die weiteren Feuerwehren hatten nach der Wasserentnahme mit Widerstandslinien die Brandausbreitung zu verhindern. Dafür haben Jugendgruppen aus Liebenstein, Gehstorf, Arndorf und Wettzell Schlauchmaterial verlegt und mehrere Strahlrohre in Betrieb genommen. Die Jugendgruppe aus Bad Kötzting hat die Brandausbreitung von der Drehleiter aus verhindert.
„Gute Zusammenarbeit, zügiges und insbesondere konzentriertes Vorgehen war sichtbar“, lautete die Bilanz der Bad Kötztinger Jugendwarte zu der Übung. Das gleiche Fazit zog Bürgermeister Markus Hofmann – schon während der Übung. „Es ist wunderbar, wie viele junge Leute sich im Feuerwehrwesen engagieren“, stellte er fest. „Bestens vorbereitet und ein passendes Objekt“, lobte Inspektionsjugendwart Tobi Aschenbrenner: „Es hat Spaß gemacht, euch zuzuschauen.“
„Ihr habt viel Zeit und Planungsarbeit in die Vorbereitung der Übung gelegt“, lobte Bad Kötztings Kommandant Florian Heigl die Jugendwarte. Er übermittelte den Dank des Bürgermeisters für das Engagement der Jugendlichen. „Es gilt, das Erlernte später auch in den Einsatzdienst umzusetzen“, appellierte Heigl an die Mitwirkenden, der Feuerwehr treu zu bleiben. Nicht bange um die Zukunft bei der Feuerwehr war auch der Bad Kötztinger Jugendbeauftragten Carola Höcherl-Neubauer.
(Quelle: Mittelbayrische Zeitung)
(Mehr Bilder unter:https://www.facebook.com/jugendaktivbadkoetzting/)
oben