30 Jahre JugendfeuerwehrFFW LiebensteinChronik von 1981-2011
Eine Jugendfeuerwehr der FFW Liebenstein wurde offiziell am 01. Februar 1981 gegründet.
1981: Im Sommer 1981 bildete man in der FFW Liebenstein erstmals eine Jugendgruppe, darunter waren Christian Heigl, Franz Greil, Eduard Sturm jun. Bertram Wanninger, Josef Kirschbauer, Herbert Wimmer jun, Siegfried Mathes, Michael Wanninger, Alois Mühlbauer, Steger Thomas, Steger Stefan und Edmund Schwarz jun.
06. Juli 1981 erwarb man das Jugendleistungsabzeichen. Die Teilnehmer waren:
Christian Heigl, Franz Greil, Eduard Sturm jun., Bertram Wanninger, Josef Kirschbauer, Herbert Wimmer jun., Siegfried Mathes und Michael Wanninger. Ausbilder war Franz Mühlbauer.
1981 konnten drei Jugendgruppen für das Jugendleistungsabzeichen ausgebildet werden. Jugendbetreuer war damals Franz Mühlbauer. Damals sei die Liebensteiner Feuerwehr innerhalb des KBM-Bereiches Fischer führend gewesen.
Am 07.April 1981 verstarb infolge eines Verkehrsunfalls der Jugendanwärter Michael Wanninger, im Blütenalter von knapp 18 Jahren.
20. Juni 1981: Die Jugend war eifrig am Werk, um einen Reisighaufen zu organisieren für das Sonnwendfeuer auf dem Gemeindeplatz, Abzweigung nach Bachmeierholz.
12. September 1981: Eine Gruppe nahm am Jugendwettbewerb in Kötzting teil, sie erreichten den 19. Platz von insgesamt 44 Gruppen.
08. November 1981: Johann Rosenhammer jun. stellte sich, beim Jahrtag, als Jugendwart zur Verfügung.
1982:
1982 war man stolz darauf schon vier Jugendgruppen zu besitzen, es wurden zwei Jugendgruppen zum Jugendwettbewerb entsendet, der am 21. August in Lohberg stattfand.
Durch Kdt. Franz Mühlbauer wurden an die dritte Jugendgruppe die erworbenen Besitzzeugnisse verteilt.
1983:
04. Juni1983: Beim Jugendwettbewerb in Zandt waren zwei Gruppen angetreten.
Im November 83 legte die 5. Jugendgruppe der FFW Liebenstein das Jugendleistungsabzeichen ab. Der Gruppe gehörten Franz Speckner, Christian Aigner, Jürgen Heigl und Johann Sturm an. Ausbilder war Franz Mühlbauer.
1984:
02. Juni 1984: Teilnahme am Jugendwettbewerb, mit zwei Gruppen, in Chamerau.
1985:
27. Juli 1985:
Teilnahme am Jugendwettbewerb, mit zwei Gruppen, in Grafenwiesen. Hier erreichte man den elften Platz.
08.August 1985 Neuaufnahmen einer Mädchengruppe:
Rita Häring, Christa Häring, Andrea Wanninger, Angelika Nagler, Andrea Kolbeck, Elfriede Kolbeck und Cornelia Schwarz. Die Mädchen erwarben auch das Jugendleistungsabzeichen.
1986:
22. März 1986:
Christian Aigner übernahm das Amt des Jugendwartes.
1987:
28 November 1987: 6. Jugendgruppe absolvierte Leistungstest.
Petra Aigner, Maria Speckner, Michaela Schmuderer, Martin Aigner, Hans Fischer, Thomas Egner, Reinhold Robl und Markus Kolbeck. Ausbilder war Christian Aigner.
1988:
02. und 10 Juli 1988: Beim Jugendwettbewerb des Inspektionsbereiches Kötzting am 2. Juli, wurde unsere Jugendgruppe Liebenstein I von 57 Teilnehmergruppen 4. Sieger und qualifizierte sich für die Teilnahme am Landkreisentscheid am 10. Juli in Untertraubenbach. Dort belegte die Gruppe den hervorragenden 9. Platz.
1990:
23. Juni 1990:
Die 7. Jugendgruppe legte die Leistungsprüfung zur Jugendspange ab.
Michael Aigner, Hans Fischer jun., Silvia Kolbeck und Doris Neppl. Ausbilder Jugendwart Christian Aigner und Kdt. Josef Aigner sen..
07. Juli 1990:
Beim Jugendwettbewerb der in diesem Jahr in Miltach ausgerichtet wurde, erzielte die Gruppe Liebenstein II den 20. Platz und die Gruppe Liebenstein I den 21. Platz von 52 Jugendgruppen.
1993:
Im Jahr 1993 hatte die FFW Liebenstein fünf Jugendliche, das berichtete Jugendwart Christian Aigner auf der Jahreshauptversammlung.
1994:
11. Mai 1994:
Das Jugendleistungsabzeichen legten folgende Jugendliche mit Erfolg ab:
Wanninger Klaus, Leitermann Robert, Leitermann Thomas und Kolbeck Klaus. Ausbilder war Christian Aigner.
04.Juni 1994:
Teilnahme am Jugendwettbewerb in Eismannsberg mit einer Gruppe Jugendlicher.
Im Jahr 1994 war ein Neuzugang zu verzeichnen(Herbert Nemmer jun.) Der Wissenstest und Übungen wurden mit den Jugendlichen durchgeführt. Klaus Wanninger wurde zum Jugendsprecher gewählt.
1996:
30. März 1996: Neu aufgenommen in die Wehr wurden Sandra Hilgarth, Ramona Kolbeck, Katrin Wanninger, Martin Leitermann und Stefan Fischer.
1997:
21. Juni 1997: Die Feuerwehrjugend unserer Wehr lud nach Niesassen zum Sonnwendfeuer ein.
Ebenso nahmen sie am Wissenstest teil und bestritten zwei Übungen.
1998:
13. Juni 1998: Martin Leitermann wurde zum neuen Jugendwart bestellt.
1999:
13. März1999: Neu aufgenommen in die Wehr wurden : Stefanie Hilgarth, Rita Fischer, Mathias Neumeier und Benjamin Heigl.
2000:
14. Oktober 2000:
11 Jugendliche wurden in die Wehr aufgenommen:
Bianca Zach, Christine Graßl, Christoph Kuchler, Ina Seebauer, Michael Franz, Daniel Rosenhammer, Stefan Graßl, Johannes Glasschröder, Lucia Wanninger, Nicole Wimmer und Florian Mühlbauer.
2001:
23. Februar 2001: Der Jugend war beim Faschingsball eine tolle Einlage gelungen.
"Herzblattdampfer" über dem "Nigglweiher, angelehnt an die Fernsehsendung "Herzblatt".
10. März 2001:
Zum Jugendsprecher wurde Johannes Glasschröder gewählt, Kassenwart der Jugend Christine Graßl und der Schriftführer der Jugend Daniel Rosenhammer.
12. Juni 2001:
Zum Nachfolger von Jugendwart Martin Leitermann wurde Robert Schwarz bestimmt . Er übt bis heute das Amt des 1.Jugendwartes aus.
03.Oktober 2001:
Erfolgreich am Wissenstest der Feuerwehrjugend teilgenommen und ihre Abzeichen erhalten.
24. November 2001:
Die Grundausbildung absolviert (Truppmannlehrgang im eigenen Gerätehaus)
Urkunden wurden überreicht an: Johannes Glasschröder, Bianca Zach, Ina Seebauer, Lucia Wanninger, Stefan Graßl, Christine Graßl, Christoph Kuchler, Florian Mühlbauer, Daniel Rosenhammer, Wimmer Nicole und Michael Franz.
2002:
08.Februar 2002:
Beim Faschingsball absolvierten die Jugendlichen die Supershow zur Wahl "Mister Liebenstein 2002 der fire- Fighterproduktion".
23.März2002: Neuaufgenommen in die Wehr wurden: Stefanie Bindl und Katrin Danzer.
31. März 2002: Unsere Feuerwehrjugend bestritt gegen die Feuerwehrjugend aus Zenching ein Fußballspiel wobei unsere Jugend mit 9:7 gewann.
09.Juni 2002: Beim Rückspiel der beiden Jugendgruppen endete das Spiel 3:1 für die Jugend aus Liebenstein.
27.Juli2002:
Einige Jugendliche waren beim Besuch des Ministerpräsidenten Stoiber dabei wo sie beim Bau einer Schlauchspirale beteiligt waren.
01. August 2002: Die 9. und 10. Jugendgruppe der FFW Liebenstein legte mit Erfolg die Jugendleistungsprüfung ab.
9. Gruppe mit Johannes Glasschröder, Stefan Graßl, Christoph Kuchler und Daniel Rosenhammer.
10. Gruppe mit Christine Graßl, Florian Mühlbauer, Stefanie Bindl, Sebastian Müller, Kathrin Danzer und Michael Franz.
28. September 2002: Der Jugendwettbewerb 2002 musste kurzfristig abgesagt werden wegen Verhinderung einiger Jugendlicher.
27. Oktober 2002:
Wissenstest 2002, Stufe II für Stefan Graßl, Johannes Glasschröder, Daniel Rosenhammer, Christoph Kuchler, Michael Franz, Florian Mühlbauer, Christine Graßl und Bianca Zach.
Stufe I für Kathrin Danzer und Sebastian Müller.
03. November 2002:
Beim Stockturnier in Ramsried zwischen der FFW Liebenstein und der FFW Zenching beteiligte sich auch eine Jugendgruppe der Wehr. Der Rückkampf war am 8. Nov. in Arnschwang. Zwei Siege konnte man da verbuchen.
2003:
28. Februar2003:
Jugendfeuerwehr inszenierte für den Faschingsball das Musical" Rocky Horror Picture Show".
15. März 2003: In die Wehr aufgenommen wurden per Handschlag: Michael Wimmer, Ramona Kräutinger, Elisabeth Fischer, Martin Graßl und Stefan Holzapfel.
Sehr rege beteiligte sich unsere Jugend auch am eigenen 125-jährigen Gründungsfest der FFW Liebenstein.
2004:
20. Februar 2004: Beim Faschingsball legten die jungen Feuerwehranwärterinnen ,genannt "Powergirls" eine tolle Tanzshow auf das Parkett.
16. Mai 2004:
Bei einem internen Grasoberlturnier der Jugendfeuerwehren aus Liebenstein und Zenching sicherten sie sich die drei ersten Plätze und somit auch den Wanderpokal der von Hartmut Rosenhammer gestiftet wurde.
15. August 2004:
Eine gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehren Liebenstein und Zenching fand in Tretting statt. Angenommen wurde ein Waldbrand und eine Vermisstensuche.
16. Oktober 2004: Drei Neuaufnahmen: Raphael Greil, Anja Rosenhammer und Sandra Zach.
31. Oktober 2004:
Dem Wissenstest stellten sich : Raphael Greil (Bronze), Elisabeth Fischer, Ramona Kräutinger, Martin Graßl (Silber), Steffi Bindl, Katrin Danzer, Sebastian Müller ( Gold), Daniel Rosenhammer und Florian Mühlbauer (Urkunde). Thema war "Feuerwehr im Spektrum der Zeit".
21. November 2004:
Grasoberlturnier der Jugend aus Liebenstein und der Jugend aus Zenching.
2005:
09. Januar 2005: Jugendversammlung : Neue Jugendsprecherin ist Elisabeth Fischer und neuer Kassier der Jugend Martin Graßl.
19. März.2005: Aufnahme neuer Mitglieder: Christian Danzer, Christina Kuchler und Lisa Franz.
03. April 2005: Die Jugendflamme der Stufe I absolvierten 13 Feuerwehranwärter. Dies waren: Sebastian Müller, Lisa Franz, Michael Wimmer, Martin Graßl, Anja Rosenhammer, Christina Kuchler, Christian Danzer, Sandra Zach, Raphael Greil, Kathrin Danzer, Elisabeth Fischer, Ramona Kräutinger und Stefan Holzapfel.
10. April 2005 : Rückspiel des Grasoberlturnier. Die Jugend der FFW Zenching war stärker somit blieb der Wanderpokal bei ihnen.
30. Oktober 2005:
Wissenstest 2005: Bestanden haben Christian Danzer, Lisa Franz, Christina Kuchler, Anja Rosenhammer, Sandra Zach (Bronze), Raphael Greil; Stefan Holzapfel (Silber), Elisabeth Fischer, Martin Graßl, Ramona Kräutinger Gold), Kathrin Danzer; Sebastian Müller (Urkunde):
2006:
10. März 2006 : Neuaufnahmen: Nicole Sturm und Martin Mühlbauer.
07. Mai 2006 :
Zwei Floriansjünger absolvierten Jugendflamme Stufe I, dies waren Nicole Sturm und Martin Mühlbauer.
23. Juli 2006 : Anlässlich des gemeinsamen Gartenfestes der Dorfvereine konnte die Jugendfeuerwehr der FFW Liebenstein ihr 25-jähriges Bestehen feiern. Verbunden war damit ein Jugendwettbewerb auf KBM-Ebene einschließlich der Jugendfeuerwehr aus Zenching. Die drei ersten Sieger waren FFW Thenried II, FFW Thenried I und FFW Sperlhammer II. Die weiteren Platzierungen: FFW Zenching I, FFW Arndorf, FFW Liebenstein, FFW Sperlhammer I, FFW Haus, FFW Weißenregen und FFW Zenching II.
28. Oktober 2006: Jugend erwarb Jugendleistungsabzeichen. Die Teilnehmer: Raphael Greil, Martin Graßl, Nicole Sturm und Martin Mühlbauer.
05. November 2006: Sieben Jugendliche stellten sich dem Wissenstest. Das Motto "Fahrzeugkunde". Bestanden haben Nicole Sturm(Bronze), Anja Rosenhammer(Silber), Raphael Greil und Martin Mühlbauer(Gold), Elisabeth Fischer, Martin Graßl, Ramona Kräutinger(Urkunde).
2007:
10.März 2007:
Als neue Mitglieder aufgenommen: Mathias Kolbeck und Michael Neumeier.
02. Juni 2007:
Zum Jubiläum der Jugendfeuerwehr Zenching war auch unsere Jugend eingeladen. So nahm man beim Spiel ohne Grenzen teil, das am Zenchinger Sportplatz stattfand.
17.Juni 2007: Die Jugendflamme der Stufe I absolvierten Michael Neumeier und Mathias Kolbeck.
01. Oktober bis 24. November 2007:
Der Truppmannausbildung unterzogen sich Martin Mühlbauer, Raphael Greil und Nicole Sturm.
23. Dezember 2007: Den Wissenstest haben bestanden: Raphael Greil, Christian Danzer und Nicole Sturm. Der Themenschwerpunkt war "Verhalten in Notfällen".
20. Oktober 2007:
Im September wurde Stefan Graßl zum 2. Jugendwart benannt und am Jahrtag offiziell vorgestellt.
2008:
24. April 2008: Bei der Aktion "Ramma damma" beteiligten sichauch die Jugendlichen der Wehr.
8.Juni 2008: Beim traditionellen Gartenfest und 130-jähriges Bestehen der Wehr fand wieder ein Jugendwettbewerb statt. Eingeladen waren die Jugendgruppen aus dem KBI- Bereich einschließlich die Jugend der FFW Zenching. Nach sechs durchlaufenen Stationen standen die Sieger fest. 1. FFW Thenried, 2. FFW Zenching II, 3. FFW Zenching III, 4. FFW Traidersdorf, 5. FFW Gotzendorf II, 6. FFW Gotzendorf I, 7. FFW Haibühl-Ottenzell II, 8. FFW Ansdorf- Simpering, 9. FFW Zenching IV, 10. FFW Zenching I, 11.FFW Haibühl-Ottenzell.
16. Juni 2008: Auf Einladung der Jugendfeuerwehr FFW Zenching besuchte man das Fußballspiel Deutschland gegen Österreich im Zenchinger Gerätehaus.
06. Juli 2008: Patrik Greil erwarb das Abzeichen der Jugendflamme Stufe I.
09. August 2008:
Neue Wege geht man in der Jugendabteilung der FFW Liebenstein. Somit lud man alle Kinder und Jugendliche der ehemaligen Gemeinde Liebenstein zu einem Schnupperkurs ein. Themen waren:
Aufgaben einer Feuerwehr, richtige Handhabung und Benutzung von Feuerlöschern, Anlegen eines Atemschutzgerätes und den Einblick in die verschiedenen Einrichtungen der Wehr.
23. August 2008:
Der zweite Schnupperkurs für die Kinder und Jugendlichen handelte davon sie zum Feuerwehrdienst anzulernen. Darum versuchten sie sich in der Brandbekämpfung. Sie durften unter der Leitung von Kdt.
Michael Aigner und 2. Jugendwart Stefan Graßl einen Löschangriff aufbauen. Somit sahen sie das man nicht nur mit Wasser sondern auch mit Schaum löschen kann.
06. September 2008: An diesem Tag (Teil 3) traf man sich am Gerätehaus um das Ausrollen eines doppelt gerollten C-Schlauchs und das Leinenbeutelwerfen zu üben. So manches Kind hatte zu tun die schweren Schläuche
zu halten.
20. September 2008: Dieser Schnupperkurs (es war der letzte für heuer) war der "Ersten Hilfe" zugeordnet. 2. Jugendwart Stefan Graßl erläutete die Vorgehensweise zur ersten Hilfe am Unfallort. Auch nächstes Jahr werden solche Schnupperkurse wieder angeboten.
23. November 2008:
Das Jugendleistungsabzeichen erwarben Christian Danzer, Patrik Greil, Martin Sturm (alle FF Liebenstein) und Benedikt Meindl (FF Sperlhammer).
30. November 2008:
Vier Floriansjünger der FF Liebenstein absolvierten den Wissenstest mit dem Thema "Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen". Bestanden haben Patrick Greil (Bronze), Martin Sturm (Bronze),
Nicole Sturm (Gold) und Christian Danzer (Gold).
20. Dezember 2008: FFW Jugend hielt Jugendversammlung. Neu gewählt wurden: Jugendsprecherin Nicole Sturm, Ihr Stellvertreter Martin Sturm und Jugendkassier Julia Ring, ihr Stellvertreter Markus Ring nachdem Elisabeth Fischer und Martin Graßl in den aktiven Dienst gewechselt sind. Im Anschluss folgte eine kleine Weihnachtsfeier.
2009:
20. Februar 2009:
Zum diesjährigen Faschingsball wurde die Familienshow Wetten Dass... als Einlage von sechs Jugendliche (Nicole Sturm, Martin Sturm, Ring Julia, Ring Markus, Danzer Christian und Greil Patrick) vorgetragen.
19. April 2009:
Julia Ring, Markus Ring und Martin Sturm legten die Jugendflamme der Stufe I ab.
26. April 2009:
Jugendversammlung der Jugendgruppe.Themen dazu waren die Ausbildung, Abzeichen und gesellschaftliche Veranstaltungen.
25. Juli 2009: Jugendleistungsspange absolviert. Die Feuerwehrjugendanwärterin Sturm Nicole absolvierte mit der III Gruppe der FFW Sperlhammer,die Jugendspange der Deutschen Jugendfeuerwehr am Sportplatz in Haibühl-Ottenzell. Nach überstandener Abnahme durfte die junge Feuerwehranwärterin, dass wohlverdiente Abzeichen in Empfang nehmen.
29. August 2009: Nach der Erfolgsstory "Schnupperkur 08" hielt man auch 2009 wieder eine Veranstaltung. 2. Jugendwart Grassl Stefan hielt auch diesen Kurs wieder und konnte durchaus die aufmerksamen Kinder wieder begeistern.
Thema war diesmal Jugendleistungsabzeichen. Der Übungsleiter erklärte am Anfang was das überhaupt sei.
Anschließen duften die Kinder mit dem Jugendwart zusammen 5 Übungen durchführen was zum bestehen des Abzeichen beiträgt. Neben Leinenbeutel werfen, Schlauch ausrollen, Anlegen eines Mastwurfes, kuppeln einer Saugleitung durften die Sprösslinge auch noch mit der Kübelspritze arbeiten, dass rege Beigeisterung hervor rief
Zum Abschluss Bedankte sich Grassl bei allen Kindern, Eltern, allen Helfern und 1. Kommandan Aigner Michael der
die Erfolgsgeschichte ins Leben rief. Zum Abschluss durfte der Jugendwart noch dem später hinzustoßenden 1. Vorstand Willi Mühlbauer begrüßen und hofft auch im nächsten Jahr wieder einen Kurs halten zu können.
13.November 2009. Infoabend für Jugendliche veranstaltet.
An diesem Tag veranstaltete die FFW Liebenstein im Aufenthaltsraum des Gerätehauses eine Infoabend für Kinder zwischen 12 - 14 Jahren.Themen dieser Veranstaltung waren: Organisation Feuerwehr und Aufnahme in die Feuerwehr ab dem 12. Lebensjahr.
22. November 2009: Am Nachmittag traf sich die Jugendgruppe der FFW Liebenstein zum Plätzchen backen für die Christbaumversteigerung.
Der Erlös sollte der Jugendkasse zu Gute kommen.
19. Dezember 2009: Jugendgrupp der Wehr hielt am späten Nachmittag ihre Weihnachtsfeier, die in Bad Kötzting statt fand. Zuerst stärkte man sich bei griechischem Essen und später begab man sich zum Ausklang in die Cafe-Bar Hitchkock.
20. Dezember 2009: Jugend absolvierte Wissenstest. Theman dazu war "Organisation der Feuerwehr und Jugendschutz". Alle Teilnehmer absolvierten die Aufgaben bravorös und erhielten dadurch ihre Abzeichen. Nicole Sturm (Urkunde),
Martin Sturm(Silber), Patrick Greil (Silber), Julia Ring (Bronze), Markus Ring (Bronze).
2010:
13. März 2010:
Neuzugänge bei der FFW: Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnten durch den 1. Jugendwart Robert Schwarz sieben neue Jugendliche in die Wehr aufgenommen werden. Dies waren:
Jasmin Gsellhofer, Katharina Aschenbrenner, Lukas Feil, Manfred Wimmer jun., Julian Schwarz, Mathias Sturm und Josef Pangerl.
21. März 2010: Martin Sturm wird neuer 1. Jugendsprecher: An diesem Tag gibt es in der Jugend der FFW Liebenstein ein wechsel
in der Vorstandschaft, da die bis dato 1. Vorsitzende Nicole Sturm in den Aktiven Bereich übergeht. 2. Jugensprecher Martin Sturm rückt damit als 1. Jugendsprecher vor. Die anderen Position bleiben gleich besetzt.
11. April 2010:
Jugend erwarb Jugenflamme Stufe I:
Sieben Jugendliche der FFW Liebenstein und ein Jugendlicher der FFW Grafenwiesen absolvierten beim Gerätehaus in Ramsried die Jugendflamme der Stufe I (die auf Ortsebene stattffindet). Unter der Leitung des ersten Jugendwartes Robert Schwarz und zweiten Jugendwart Stefan Grassl mussten sie ihre Fertigkeiten im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung unter Beweis stellen. Dazu gehörten unter anderem das Anfertigen von verschiedenen Knoten, einen doppelt gerollten C-Schauch ohne Drehung auszuwerfen und die Zusammensetzung der fünf "W-Fragen" (wer?, wo?, was?, wie?, wieviele?) des Notrufes sowie Kenntnisnahme über einfache Sanitätsgeräte die im Fahrzeug mitgeführt werden. Nach bestandener Prüfung konnte Jugendwart Schwarz den sieben Feuerwehranwärtern Jasmin Gsellhofer, Katharina Aschenbrenner, Lukas Feil, Manfred Wimmer jun. Julian Schwarz, Mathias Sturm und Josef Pangerl (alle FFW Liebenstein) und Josef Wittmann jun. (FFW Grafenwiesen) das Abzeichen der Jugendflamme der Stufe I überreichen.
20. August 2010:
Jugend übte Ernstfall
Eine Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren Rimbach, Thenried und Liebenstein fand am 20. August um 18.00 Uhr im Anwesen der Holzschnitzerei Heinrichmeyer statt.
Angenommenes Brandobjekt war ein Werkstattbrand mit drei vermissten Personen. Das Anwesen zeichnete sich vor allem durch die enge Bebauung der Werkstatt und die angebaute Garage als schwierig aus.
Einsatzschwerpunkte waren in erster Linie die Suche nach den drei vermissten Personen, sowie das übergreifen der Flammen an die angebaute Garage zu verhindern. Nach dem ein Irrtum der vermeitlichen dritten vermissten Personen vorlag, konnte man mit den restlichen Löscharbeiten fortfahren.
Nach erreichen des Übungsziels gab 1. Jungendwart Wolfgang Pongratz (FF-Rimbach) bei einer Übungsdauer von ca. 30 - 45 Minuten das Komando "Wasser halt"!
Bei der Abschlussbesprechung konnte der Übungsleiter Wolfgang Pongratz feststellen, dass jede Feuerwehr vorbildlich gearbeitet hatte und dankte den Jugendlichen für die Teilnahmen an der Übung und zeigte sich sichtlich erfreut, über den gelungenen Übungsverlauf. Zum Schluss honnorierte Pongratz dem Grundstückseigentümer Heinrichmeyer, dass er sein Anwesen für die Übung zu Verfügung gestellt hatte.
18. September 2010:
Feuerwehranwärter stellten sich Jugendwettbewerb
Am 18. September war es wieder soweit, 22 Jungendgruppen des Inspektionsbereichs Bad Kötzting stellten sich dem alle zwei Jahre stattfindenden Jugendwettbewerb. Nach einer Durstrecke von 16 Jahren stellte die FFW Liebenstein auch wieder ein Gruppe an den Start. Dies waren:
Jasmin Gsellhofer (GF), Patrick Greil (Ma), Manfred Wimmer jun. (Me), Martin Sturm (ATF), Josef Pangerl (ATM), Markus Ring (WTF), Lukas Feil (WTM), Matthias Sturm (STF), Julian Schwarz (STM).
Nach dem Einzug der Wettkämpfer auf dem Schulsportplatz in Bad Kötzting, der vom Spielmannszug Haibühl-Ottenzell begleitet wurde, fanden anschließend zuerst die Begrüßungen der Gäste und Ehrengäste statt, bis es anschließen ans Eingemachte ging. Nach dem der A-Teil (Löschangriff) und B-Teil (Staffellauf) von allen Gruppen durchlaufen wurde, standen die Sieger fest.
Erster Platz Sperlhammer 3 / Zweiter Platz Sperlhammer 5 / Dritter Platz Sperlhammer 2 / Vierter Platz Sperlhammer 1 / Fünfter Platz Sperlhammer 4 / Sechster Platz Traidersdorf / Siebter Platz Arndorf 1 / Achter Platz Lederdorn 1 / Neunter Platz Lam / zehnter Platz Oberndorf.
Unsere jungen Wettkämpfer schlugen sich aber trotzdem wacker und belegten dennoch den 19. Platz.
Alle teilnehmenden Jugendgruppen erhielten eine Teilnehmeruhrkunde und ein kleines Geschenk. Die zehn erstplatzierten bekamen dazu noch Pokale und die ersten fünf Maschaften durften sich zur Qualifikation für den Kreisentscheid der eine Woche später in Roding stattfand freuen. Dabei muss mann noch dazusagen, dass die FF Sperlhammer zwei Startplätze für den Kreisenscheid zurück zog. Somit durften sich die beiden Gruppen aus Traidersdorf und Arndorf nachträglich doch noch freuen.
12.Dezember 2010:
Jugend meisterte Wissenstest Am Sonntag, den 12. Dezember 2010 trafen sich neun Jugendliche (7 Jungen und 2 Mädchen) der FFW Liebenstein im Gerätehaus in Ramsried, um den Wissenstest 2010 der auf Grund der alljährlichen Aktionswoche durchgeführt wird zu absolvieren. Thema dieses Jahr war "Brennen und Löschen". Um einen erfolgreichen Test zu gewährleisten, war zuvor eine Ausbildung nötig. Nach dem diese abgeschlossen war, mussten sich die neun Feuerwehranwärter/innen einer Prüfung unterziehen. Als die Erbebnisse bekannt waren, durften die beiden Jugendleiter Schwarz und Grassl den neun jungen Feuerwehrlern/innen zum bestandenen Wissenstest 2010 gratulieren und übergab ihnen das jeweilige Abzeichen.
Bronze: Jasmin Gsellhofer, Katharina Aschenbrenner, Mattias Sturm, Julian Schwarz, Lukas Feil und Josef Pangerl.
Silber: Markus Ring
Gold: Martin Sturm und Patrick Greil
18.Dezember2010:
Weihnachten gefeiert Wie schon im vergangenen Jahr, hielt die Jugend unserer Wehr auch in diesem Jahr eine Weihnachtsfeier, die am 18. Dezember im vereinseigenen Schulungsraum gehalten wurde. Nach dem 1. Jugendwart Robert Schwarz die Jugendlichen begrüßte und auch ein paar lobende Worte für die Jugend fand, durft 2. Jugendleiter Stefan Grassl einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr werfen und eine Vorschau auf das kommende Jahr 2011 geben. Zudem gab es für die fleissigsten Feuerwehranwärter/innen Gutscheine als kleines Dankeschön für ihr Intresse und das opfern ihrer Freizeit. Auch 1. Vorstand Willi Mühlbauer dankte den Jugendlichen für Ihr Aragement bei der Feuerwehr und wünscht ihnen im Namen des Vereins eine gute und erfolgreiche Feuerwehrkarriere und das sie dem Verein treu bleiben. Nach dem offiziellen Teil ging man dann in den gemütlichen Teil über. Mit einer Pizza und Spezi versüßte man sich dann den Abend. Als diese dann vertilgt war entschied man sich wie beschlossen einen Film anzuschauen. Als man sich einig war, lies man dann den Abend mit dem Film "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" ausklingen.
2011:
23. Juli 2011:
30-jähriges Gründungsfest der Jugendfeuerwehr Arndorf besucht Am Gründungsfest der Jugendgruppe FFW Arndorf beteiligten sich sechs Jugendliche, bei dem sich noch 17 weitere Jugendgruppen anwesend waren. Außerdem wurde zu diesem Anlass ein XXL-Kickertunier veranstaltet, bei dem auch unsere Jugend eine Manschaft stellte. Nach hart umkämpften Matches sprang am Ende leider nur der 16. Platz herraus. Für die Teilnahme an diesem Tunier bekamen aber alle Teams, also auch unsere Gruppe jeweils einen Pokal. Nach dem die Wettekämpfe beendet waren, trafen sich alle Jugendgruppen und Vereinsabordnungen im Bierzelt zu einem stimmungsvollen Ausklang.
6. August 2011:
14. Jugendgruppe absolvierte Jugendleistungsprüfung Am 6. August trafen sich vier Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren zum ablegen der Jugendleistungsprüfung. 1. Jugendwart Stefan Graßl und Robert Schwarz (ehemahliger Jugendwart) bereiteten die vier Feuerwehranwärter wochenlang auf diesem Tag vor. Zahlreiche Zuschauer und 1. Kommandant Michael Aiger sowie 1. Vorstand Willi Mühlbauer verfolgten gespannt die Abnahme. Unter den prüfenden Blicken der beiden Schiedsrichter Kreisbrandmeister Heinz Schötz und Inspektionsjugendwart Florian Raab konnten Jasmin Gsellhofer, Katharina Aschenbrenner, Lukas Feil und Josef Pangerl die zehn Einzel- und Truppübungen sowie die anschließende theoretische Prüfung mit Erfolg meistern und erhielten verdient ihre Abzeichen. Am Ende der Abnahme lud der Jugendleiter Graßl alle beteiligten Personen zu einer deftiegen Brotzeit ins Gasthaus Wanninger ein.
19.11.2011:
Jugendleistungsprüfung gemeistert
Am 19. November absolvierte die 15. Gruppe der FFW Liebenstein die zweite Abnahme der Jugendleistungsprüfung im diesem Jahr. Bei eiskalter Novemberkälte bestritten Markus Ring und Mathias Sturm mit den beiden Ergänzungsteilnehmern Katharina Aschenbrenner und Lukas Feil die Abnahme. Unter den Augen von Kreisbrandmeister Heinz Schötz und Inspektionsjugendwart Hans Brandl konnten die Feuerwehranwärter bei den zehn Einzel- und Truppübungen und der anschließenden theoretischen Prüfung mit gekonnter Ausführung der einzelnen Übungen glänzen. Nach Ende der Abnahme gaben dann die beiden Schiedrichter Schötz und Brandl das bestehen des Abzeichens bekannt. Zum Schluss bedankte sich 1. Jugendwart Stefan Graßl bei allen Fuktionären und lud sie anschließend alle zu einer kleinen Brotzeit im Gerätehaus ein, die von der 1. Schriftführerin Gerlinde Graßl zubereitet wurde.
Zu diesem Zeitpunkt hat die Jugendgruppe der FFW Liebenstein eine Anzahl von elf Jugendlichen.