Feuerwehr Liebenstein
  Jugendleistungsprüfung ll 19.11.2011
 


Jugendliche legten Leistungsprüfung ab

 

Am Samstag den, 19.11.2011 um 14 Uhr stellte sich die 15. Jugendgruppe der FFW Liebenstein im Alter von 14 bis 17 Jahren der Jugendleistungsprüfung, wo an zweiwochenenden geübt wurde. 1. Jugendwart Stefan Graßl bereitetet sie auf die verschiedenen Aufgaben der praktischen und theoretischen Leistungsprüfung vor. Der praktische Teil setzte sich aus zehn verschiedenen Einzel- und Truppübungen zusammen. Die nachfolgenden Übungen sollten möglichst fehlerfrei, ruhig und ordentlich in der vorgeschriebenen Zeit ausgeführt werden. Unter den prüfenden Blicken von Kreisbrandmeister Heinz Schötz und Inspektionsjugendwart Hans Brandl zeigten die angehenden Feuerwehrleute, wie man fachmännisch Mastwürfe anlegt und zielgenau C-Schläuche in ein begrenztes Feld auswirft. Ebenso Bestandteil der Leis­tungsprüfung war das gegenseitige Anlegen eines Rettungsknotens und das Auswerfen einer Fangleine auf sieben Meter Entfernung. Im Trupp wurde das Kuppeln von zwei Saugschläuchen demonstriert, ebenso das Ankuppeln eines CM-Strahlrohen an einen C-Schlauch. Selbstverständlich gehörte auch eine Spritzübung zu den ge­stellten Aufgaben, dabei musste mit einer Kübelspritze aus drei Meter Entfernung ein Eimer getroffen und zu Fall gebracht wer­den. Es ging weiter mit dem Erkennen und Zuordnen von wasserführenden Armaturen, Kupp­lungen und Zubehören. Bei der letzten der zehn Aufgaben kup­pelten die Floriansjünger eine 90 Meter lange C-Leitung aus sechs C-Schläuchen zusammen, dabei sollten die Kupplungen geschlossen sein. An die praktische Prüfung schloss sich eine theoretische an, wobei zehn Fragen von 40 Fragen aus dem feuerwehrtechnischen Grundwissen beantwortet werden sollten. An der Prüfung teilgenommen haben (waren damals im Sommer verhindert) Markus Ring, Mathias Sturm, Katharina Aschenbrenner(Ergänzungsteilnehmer) und Lukas Feil(Ergänzungsteilnehmer). Die Jugendlichen zeigten bei den gestellten Aufgaben großen Ehrgeiz und absolvierten erfolgreich „ihre“ Leistungsprüfung. Nach dem Bestehen des Abzeichens wurden alle Teilnehmer zur bestandenen Prüfung aus der Hand vom KBM Schötz beglückwünscht und bittet zugleich die Jugendlichen bei der Feuerwehr zu bleiben und weitere Prüfungen abzulegen zu können um später in den aktiven Dienst beizutreten, um die “Großen“ zu unterstützten. Auch Inspektionsjugendwart Hans Brandl und Jugendwart Stefan Graßl gratulierte den Florianjüngern zur bestandenen Jugendleistungsprüfung. Stefan fügte noch hinzu dass, er sich bei allen Teilnehmer für die Opferung ihrer Freizeit noch sich bedanken möchte. Im Anschluss der Prüfung gab es im Gerätehaus für alle Beteiligten eine deftige Brotzeit die von Gerlinde Graßl zubereitet wurde. Auch hier ein Dankeschön an Gerlinde und auch ein Danke an den Gerätewarten Alexander Fischer und Raphael Greil die nach jeder beenden einer Prüfung gleich die Gerätschaften in den Fahrzeugen verstauten.





(v.l. IJW Hans Brandl, 1.JW Stefan Graßl, Mathias Sturm, Katharina Aschenbrenner, Markus Ring, Lukas Feil und KBM Heinz Schötz)



Anlegen eines Mastwurfs



Befestigen einer Fangleine an einem CM- Strahlrohr



Anlegen eines Brustbundes (Rettungsknoten) mit Spierenstich



Auswerfen eines doppelt gerollten C- Schlauchs



Zielwurf mit einer Feuerwehrleine



Kuppeln von zwei Saugschläuchen



Ankuppeln eines CM- Strahlrohres an einem C- Schlauch




Zielspritzen mit der Kübelspritze



Erkennen und Zuordnen von wasserführenden Armaturen, Kupplungen und Zubehör


Zusammenkuppeln einer 90 m langen C- Leitung



Theoretische Prüfung



(v.l. Schiedsrichter: Kreisbrandmeister Heinz Schötz und Inspektionsjugendwart Hans Brandl)

oben

 
  Es haben insgesamt 258314 Besucher die Seite der FFW Liebenstein besucht.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden