
Am 18. September wurde der alle zwei Jahre stattfindende Jugendwettbewerb der Feuerwehr-Inspektion Bad Kötzting auf dem Schulsportgelände in Bad Kötzting durchgeführt. In diesem Jahr nahmen daran 22 Jugendgruppen aus 16 Feuerwehren teil. Nach der Anmeldung der Gruppen erfolgte unter den musikalischen Klängen des Spielmannszuges Haibühl-Ottenzell der Einmarsch der Ehrengäste, Feuerwehrführungskräfte, Schiedsrichter und Jugendgruppen auf das Sportgelände. Inspektionsjugendwart Hans Brandl begrüßte die Anwesenden, besonders Landrat Franz Löffler, MdB Karl Holmeier und die Bürgermeister Ludwig (Bad Kötzting), Schmid (Arrach) und Baumgartner (Chamerau), sowie Kreisjugendwart Florian Hierl. n ihren Grußworten dankten Landrat Löffler, MdB Holmeier und Bürgermeister Ludwig den Jugendlichen für ihr Engagement in der Feuerwehr und den Schiedsrichtern für die Freizeit welche sie im Interesse des Ehrenamtes an diesem Tage wieder opferten. Kreisbrandmeister Andreas Bergbauer begrüßte in Vertretung von KBI Michael Stahl ebenfalls alle Teilnehmer und Ehrengäste und wünschte den Jugendlichen viel Erfolg und einen unfallfreien Verlauf der Veranstaltung. Anschließend wurde der Wettbewerb mit den ersten beiden Mannschaften im A-Teil begonnen. Dabei musste ein Löschangriff mit drei Strahlrohren aufgebaut werden, wobei das Löschwasser fiktiv aus einem Unterflurhydranten entnommen wird, da es sich um eine sogenannte "trockene Übung" handelt. Den Aufbau erschweren Hindernisse (Leiterwand, Kriechtunnel und Hürde) die es fehlerfrei zu überwinden gilt. Eine großzügige Zeitvorgabe für diese Übung verhindert ein überhastetes und somit fehlerbehaftetes Arbeiten. Im Anschluss des Aufbaus haben die vier Teilnehmer des Angriffs- und Wassertrupps noch vier Knoten und Stiche vorzuführen, wobei hier die Zeit bis zur Fertigstellung exakt gestoppt wird und in die Bewertung mit einfließt. Die Jugendlichen wurden sofort nach jeder Übung von den Schiedsrichtern über die aufgetretenen Fehler informiert, womit eine offene Bewertung sichergestellt war. Als zweiter Teil des Wettbewerbs wird ein Staffellauf über eine Länge von 400 m mit allen 9 Gruppenmitgliedern durchgeführt. Dabei müssen auch einige Aufgaben bewältigt werden. So muss ein C-Schlauch aufgerollt und ein Laufbrett überwunden werden. Ein Gruppenmitglied muss sich nach Ankunft des Staffelholzes mit Helm, Schutzhandschuhen und Ledergurt ausrüsten. Ein Strahlrohr muss an einen Schlauch gekuppelt werden und anschließend mit einer Leine versehen werden, sowie ein Leinenbeutel zwischen zwei Zielstangen geworfen werden. Dabei fließen die Fehler und die für den gesamten Lauf benötigte Zeit in die Bewertung unmittelbar mit ein. Zusätzlich bewertet jeder Schiedsrichter noch den Eindruck den die einzelnen Teilnehmer bei ihm hinterlassen. Erst gegen 17.30 Uhr hatten alle Gruppen die beiden Wettbewerbsteile durchlaufen und es konnte die Auswertung erfolgen. Bei der anschließenden Siegerehrung dankte Kreisbrandrat Johann Weber den Jugendlichen für ihre Teilnahme und appellierte gleichzeitig an sie, auch weiterhin der Feuerwehr treu zu bleiben. Kreisjugendwart Florian Hierl dankte ebenfalls und lud die fünf erstplatzierten Gruppen zum Landkreisentscheid am 25. September nach Roding ein. Die ersten zehn Gruppen konnten einen Pokal, gestiftet von ehemaligen und amtierenden Feuerwehrführungskräften entgegennehmen. Alle übrigen Gruppen erhielten Teilnehmerurkunden und jeder einzelner Teilnehmer als Erinnerungsgeschenk ein Maus-Pad mit dem Logo der Feuerwehr-Inspektion Bad Kötzting.
Hier die 10 erstplatzierten Gruppen:
1.
|
Sperlhammer 3
|
2.
|
Sperlhammer 5
|
3.
|
Sperlhammer 2
|
4.
|
Sperlhammer 1
|
5.
|
Sperlhammer 4
|
6.
|
Traidersdorf
|
7.
|
Arndorf 1
|
8.
|
Lederdorn 1
|
9.
|
Lam
|
10.
|
Oberndorf
|
Die übrigen teilnehmenden Gruppen waren Altrandsberg, Arndorf 2, Arrach, Bärndorf, Eismannsberg, Haibühl-Ottenzell, Harrling, Lederdorn 2, Liebenstein, Miltach, Wettzell und Wolfersdorf.
Da die Jugendfeuerwehr Sperlhammer mit fünf Gruppen teilnahm und diese aufgrund der überdurchschnittlichen Leistung auch die ersten fünf Plätze belegten, die Teilnehmer aber dabei zum Teil in jeweils zwei Gruppen antraten, zog die Feuerwehr zwei Gruppen für den Landkreisentscheid zurück. Aus diesem Grund nehmen nun, neben den drei Jugendgruppen der FF Sperlhammer, auch die Gruppen der FF Traidersdorf und Arndorf am Landkreisentscheid teil
(Bericht von WebTeammitglied Fabian Fischer)

