Feuerwehr Liebenstein
  KBM- Übung 24.06.2011
 



Eine Gemeinschaftsübung fand am Freitagabend, den 24.06.2011, um 20 Uhr in Ramsried am Feuerwehrgerätehaus statt. An der Übung teilgenommen haben die Feuerwehren Liebenstein, Bad Kötzting, Gehstorf, Haus, Rimbach, Thenried, und Voggendorf.

Angenommenes Brandobjekt war eine Gasverpuffung mit anschließendem Brand in Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehause in Ramsried. Wobei eine Jugendübung in der Halle stattfand. Einsatzschwerpunkte waren in erster Linie die Befreiung von mehreren Jugendlichen im Gerätehaus. Als Nächstes ging man zur Brandbekämpfung des Gebäudes über. Da sich in unmittelbarer Nähe des Brandobjektes einen Oberflurhydrant als erste Löschwasserquelle befand wurde diese natürlich in Anspruch genommen und somit die Wasserversorgung hergestellt. Als zweite B- Leitung wurde der Hydrant beim Anwesen Schmuderer entnommen. Die dritte B- Leitungen wurden von dem außer halb befindliche Örtlichen Löschweiher am Brücklbach von Nachfolgenden Wehren FF Thenried, FF Haus, FF Gehstorf übernommen und über eine lange Schlauchstrecke von einer Länge ca. 650m vom mitten durch das ganze Dorf neben der Hauptstraße verlegt.   

Die örtliche Feuerwehr Liebenstein ergriff auf Anweisung des Einsatzleiters, 1. Kdt. Michael Aigner, unter Einsatz der Atemschutzgeräte Erstmaßnahmen zur Befreiung der vermissten Jugendlichen. Es waren sechs Atemschutztrupps in Einsatz von folgenden Feuerwehren FF Liebenstein, FF Bad Kötzting, FF Thenried und FF Rimbach. Die Atemschutzüberwachung wurde von der Ortsfeuerwehr Liebenstein übernommen und Unterstützt wurden sie von der Wehr aus Rimbach. Die auch innerhalb angemessener Zeit auch schnell gefunden wurde.

Die Löschwasserversorgung für die Tanklöschfahrzeuge und Drehleiter wurde von den folgenden Wehren FF Bad Kötzting, FF Thenried und FF Rimbach durch eine B-Leitungen selber sichergestellt. Nach ca. 20 Minuten ab der Alarmierung um 20 Uhr waren die drei B-Leitungen zu den Fahrzeugen fertig gestellt. Im Gerätehaus waren noch eine Propangasflasche und noch zwei Behälter mit Ätzender Stoffe gefunden worden die Gasflasche wurde zur Abkühlung von FF Bad Kötzting übernommen. Die FF Haus wurde noch zusätzlich zur Verkehrsabsicherung bei der Schlauchbrücke über der CHA-49 eingebunden.

Nach Erreichen des Übungszieles gab der Einsatzleiter Aigner um ca.20.45 Uhr das Kommando „Wasser halt!“

Bei der Abschlussbesprechung konnte der Übungsleiter, Ortskommandant Michael Aigner, feststellen, dass jede Feuerwehr vorbildlich gearbeitet hat. Besonders der Aufbau der drei B-Leitungen habe in einer hervorragenden Zeit geklappt. Kreisbrandmeister Schötz dankte den Kameraden für die Teilnahme an der Übung und zeigte sich sichtlich erfreut über den gelungenen Übungsverlauf. Er regte an, die Sammelstelle für die Atemschutzträger nicht zu nahe am Einsatzort sondern ein wenig entfernter vom Geschehen abzustellen.































oben

 
  Es haben insgesamt 258353 Besucher die Seite der FFW Liebenstein besucht.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden