Eine weitere Gemeinschaftsübung fand am Donnerstag, den 24.06.2010, um 19 Uhr in Thenried am Hohenbogen statt. An der Übung teilgenommen haben die Feuerwehren Thenried, Bad Kötzting, Rimbach, Liebenstein, Haus, Grafenwiesen, und Voggendorf .
Angenommenes Brandobjekt war ein Waldstück Nähe des ehemaligen Nato Horchpostens. Der lange und steile Anfahrtsweg von 20 bis 25 min zum Einsatzortwar dieerste Herausforderung für Mannschaft und Gerät. Das Anwesen zeichnet sich vor allem durch enge Bebauung der Wohngebäuden und Fahrzeughallen und der übrigen Gebäude aus.
Einsatzschwerpunkte waren in erster Linie die Befreiung von einer vermissten Person sowie das Übergreifen der Flammen auf denGebäuden zu Verhindern. Als Nächstes ging man zur Brandbekämpfung des Waldstücks über. Da sich in unmittelbarer Nähe des Brandobjektes eine Wasserzisterne mit 300 m² Wasservermögen als Löschwasserquelle befand wurde diese natürlich in Anspruch genommen und somit die Wasserversorgung hergestellt.
Die örtliche Feuerwehr Thenried ergriff auf Anweisung des Einsatzleiters, 1. Kdt. Ludwig Fischer, unter Einsatz der Atemschutzgeräte Erstmaßnahmen zur Befreiung der vermissten Person. Die auch innerhalb kürzester Zeit auch schnell gefunden wurde.
Ebenfalls wurde nach dem Eintreffen der Drehleiter der Feuerwehr Stadt Bad Kötzting die Brandbekämpfung von oben begonnen.
Die Löschwasserversorgung wurde von den folgenden Wehren Liebenstein, Grafenwiesen und Voggendorf durch insgesamt drei B-Leitungen sichergestellt. Zwei B- Leitungen wurden zur Einspeisung der Tanklöschfahrzeuge von der Feuerwehren Rimbach und Thenried gebraucht. Nach ca.30 Minuten ab der Alarmierung um 19 Uhrwaren die ersten beiden B-Leitungen zu den Fahrzeugen fertig gestellt.
Für die dritte Leitung wurde das Wasser selber von der Wehr Grafenwiesen entnommen. Auch diese Leitung wurde sehr zügig verlegt und konnte schnell in Betrieb genommen werden und somit konnte rasch die Löscharbeiten des Waldbrandes begonnen werden. Nachdem ausreichend Löschwasser vorhanden war, wurde die Drehleiter der FF Bad Kötzting zum Einsatz gebracht.
Die Feuerwehr Haus wurde zur Verkehrsabsicherung eingebunden.
Nach Erreichen des Übungszieles gab Kreisbrandmeister Schötz um ca.19.45 Uhr das Kommando „Wasser halt!“
Bei der Abschlussbesprechung konnte der Übungsleiter, Ortskommandant Ludwig Fischer, feststellen, dass jede Feuerwehr vorbildlich gearbeitet hat. Besonders der Aufbau der drei B-Leitungen habe in einer hervorragenden Zeit geklappt. Kreisbrandmeister Schötz dankte den Kameraden für die Teilnahme an der Übung und zeigte sich sichtlich erfreut über den gelungenen Übungsverlauf. Er regte an, künftig Einsatzabschnitte klarer zu definieren, um mehr Zeit für die wesentliche Einsatzplanung und -leitung zu gewinnen. Zum Schluss dankte der Ortskommandant dem Grundstückseigentümer Michael Schreindorfer, dass er sein Anwesen für die Übung zur Verfügung stellte.