Feuerwehr Liebenstein
  KBM-Übung in Thenried 19.09.2012
 



Hütte in „Brand" gesteckt

Feuerwehren übten in Kettersdorf – Übung im Rahmen der Aktionswoche

Ein umfangreiches Übungsszenario hatten sich die Ver­antwortlichen für die erste Übung der Wehren des KBM-Bereiches Bad Kötzting am Mittwoch ausgedacht und so kamen auch die sechs Feuer­wehren bei dieser Übung in Ketters­dorf mit den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen zum Einsatz. Ein Verkehrsunfall mit zwei Fahr­zeugen, so die Übungsvorgabe, setz­te nicht nur ein Fahrzeug, sondern auch noch einen angrenzenden Schuppen in Brand. Zusätzlich wurde eine verletzte Person ver­misst, die es zu suchen galt und die dann zum Abtransport mit einem Rettungshubschrauber geborgen werden musste. Die Feuerwehren aus Thenried, Rimbach, Liebenstein, Grafenwie­sen, Bad Kötzting und Sperlham­mer waren am Mittwoch bei der ers­ten Gemeinschaftsübung des KBM­ Bereiches im Rahmen der diesjähri­gen Aktionswoche gefordert. Pünktlich um 18.30 Uhr löste Kreisbrandmeister Heinz Schötz den Alarm für diese Wehren aus und gab den Einsatzort, die Gemeindever­bindungsstraße zwischen Ketters­dorf und Niesassen. Die Einsatzlei­tung lag beim Kommandanten der FFW Thenried, Ludwig Fischer, der mit seinen Führungskräften auch die Übung vorbereitet hatte. Die nach und nach eintreffenden Feuerwehren wurden entsprechend eingewiesen und bekamen die ver­schiedenen Abschnitte und Aufga­ben zugeteilt. Während die zuerst eintreffenden Wehren aus Lieben-stein und Thenried sofort mit dem Löschangriff bei einem der beiden Unfallfahrzeuge begannen, von dem die Flammen bereits auf ein angren­zendes landwirtschaftliches Anwe­sen übergegriffen hatten. So wurde auch umgehend mit dem Aufbau von weiteren Schlauchleitungen be­gonnen, um am Brandort genügend Löschwasser für den Schutz der an­grenzenden Gebäude zu bekommen. Aus zwei Hydranten und der Lösch­wasserzisterne wurden über mehre­re, in kürzester Zeit aufgebauten Versorgungsleitungen, die Strahl­rohre und auch der Wasserwerfer der Drehleiter versorgt. Doch damit waren die Aufgaben noch lange nicht erfüllt. Eine im brennenden Schuppen gelagerte Gasflasche musste mit schwerem Atemschutz geborgen und dann ge­kühlt werden, und dann galt es auch noch eine vermisste Person zu su­chen, nachdem Zeugen aus einem der Unfallfahrzeuge einen Verletz­ten in den Wald laufen gesehen hat­ten. So bildeten die Feuerwehrleute eine Suchkette und fanden schließ­lich einen Schwerverletzten. Für diesen wurde dann auch - wenn auch nur als Übungsaufgabe - ein Rettungshubschrauber angefordert, für den dann ein Landeplatz mar­kiert und ausgeleuchtet werden musste. So hatte die Übung einige Herausforderungen, die aber durch­aus in der Realität genauso passie­ren könnten. Nach Abschluss der Übung be­grüßte zunächst KBM Heinz Schätz alle Beteiligten, besonders Bürger­meister Theo Amberger und das Web-Team der Inspektion. Der Kommandant der FFW Thenried, Ludwig Fischer, erläuterte dann nochmals den Übungsablauf und wie die Wehren für die verschiede­nen Aufgaben eingewiesen wurden. Einsatzleiter Ludwig Fischer zeigte sich mit dem Ablauf zufrieden und dankte allen Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz. Kurze Stellungnahmen kamen auch von den Abschnittsleitern, die aber ihrerseits auch über keine Mängel oder Probleme berichteten KBM Schötz erwähnte kurz, dass die Löschwasserzisterne in Ketters­dorf für Ortsunkundige nicht gleich zu sehen sei und hinter einer leicht zu entfernenden Einzäunung liegt. Umso mehr seien solche Übungen hilfreich, die örtlichen Gegebenhei­ten kennenzulernen. So zeigte sich der KBM ebenfalls zufrieden über den Verlauf der Übung. Bürgermeister Theo Amberger begrüßte alle Beteiligten in der Ge­meinde Rimbach und betonte dabei, dass Übungen wichtig seien, um im Ernstfall entsprechend helfen zu können. Dabei hob er die seiner An­sicht nach hervorragende Zusam­menarbeit zwischen den Wehren hervor und äußerte seine Freude da­rüber, dass sich so viele Aktive die Zeit für diese Übung genommen ha­ben. Namens der Kommunen sprach er allen Feuerwehrleuten Dank aus und wünschte wenig Einsätze und alles Gute für die Zukunft. KBM Schötz dankte abschließend der FFW Thenried mit ihrem Kom­mandanten für das Ausrichten der Übung und auch dem „Brandlei­der' Josef Brandl, dem früheren Vorsitzenden der FFW Thenried, so­wie allen an der Übung Beteiligten. Schötz übermittelte auch die Grüße von KBI Michael Stahl und gab zum Abschluss noch einige organisatori­sche Hinweise.

 

 (Bericht vom Siegfried Volkner, Bilder vom WebTeammitglied Fabian Fischer)

 

 

















 

Lage der Übungsstelle:
 
  Es haben insgesamt 258346 Besucher die Seite der FFW Liebenstein besucht.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden