Feuerwehr Liebenstein
  Vereinschronik
 
zurück

FFW Liebenstein 1877-2007

 


Aktuelle Daten:

1;
1.Vorstand: Willi Mühlbauer
2; 2.Vorstand: Martin Graßl
3; 1.Kommandant: Raphael Greil
4; 2.Kommandant: Stefan Graßl
5; Schriftführer/in: Gerlinde Graßl
6; 1. Kassier: Heinrich Kuchler
7; 2. Kassier: Elisabeth Fischer
8; 1.Jugendwart: Stefan Graßl
9; 2.Jugendwart: Nicole Sturm
10: 1.Gerätewart: Willi Kolbeck
11; 2.Gerätewart: Alexander Fischer
12; Beisitzer: Michael Aigner
13; Beisitzer: Karl Multerer
14; Beisitzer: Josef Aigner sen.
15; Beisitzer: Ernst Danzer
16; Beisitzer: Robert Schwarz


1.)Gründungsdaten der Feuerwehr
(gegr.17. Juni 1978 / anerkannt 1. Januar 1899)

In der Chronik des Vereins ist nachzulesen, dass unter König Ludwig des II. am 17. Juni 1878 die FFW Liebenstein gegründet worden ist und offiziell beim Bayerischen Landes- Feuerwehrverband unter der Regierung von Prinzregent Luipold im Jahre1899  angemeldet wurde. Gründungskommandant war der Landwirt Andreas Franz (Gogl) aus Ried; Gründungsvorstand der Landwirt Schwarz aus Ramsried. Danach liegen bis zum Jahre 1948 keine weiteren Aufzeichnungen vor. Am 14. August 1948 konstituiert sich die FFW Liebenstein bei einer öffentlichen Mitgliederversammlung im Gasthaus Mühlbauer in Liebenstein neu, somit wählte man eine neue Vorstandschaft.

2.) Alle Kommandanten namentlich mit ihren Dienstzeiten

 

Gründungskommandant: Andreas Franz, Bauer von Ried 1877   -  ?
2.) Kdt.:    
1.) Kdt.: Johann Hackl, Bauer und Mühlenbesitzer aus Ammermühle ????   -   ?
2.) Kdt.:    
1.) Kdt.: Franz Hunger, Landwirt in Niesassen ????   -   ?
2.) Kdt.:    
1.) Kdt.: Franz Kirschbauer, Gütler  von  Ramsried 
????   -   1929
2.) Kdt.:    
1.) Kdt,: Josef Mühlbauer, Bauer in Niesassen 1929   -   1945
2.) Kdt.:    
1.) Kdt.: Josef Kirschbauer, Landwirt aus Ramsried 1945   -   1957
2.) Kdt.:    
1.) Kdt.: Karl Pindl, Landwirt aus Niesassen 1957   -   1960
2.) Kdt.:    
1.) Kdt.: Josef Kirschbauer, Landwirt und Bauhelfer von Ramsried 1960   -   1966
2.) Kdt.:  Josef Aigner sen., Kraftfahrer ausRamsried 1960   -   1966
1.) Kdt.: Josef Aigner sen., Kraftfahrer aus Ramsried 1966   -   1981
2.) Kdt.: Johann Häring, Bauer von Liebenstein 1971   -   1981
1.) Kdt.: Franz Mühlbauer, Selbstst. Handelsvertreter von  Liebenstein 1981   -   1982
2.) Kdt: Herbert Gsellhofer,  Polier aus Ramsried 1981   -   1986
1.) Kdt.:   Josef Aigner sen., Kraftfahrer aus Ramsried 1982   -   1998
2.) Kdt.: Karl Kolbeck, Landwirt aus Niesassen 1986   -   1998
1.) Kdt.: Alois Mühlbauer, Landwirtschaftsmeister von Liebenstein 1998   -   2004
2.) Kdt.: Michael Aigner, Heizungsbauer von Ramsried 1998   -   2004
3.) Kdt.: Karl Multerer, Mauerer von Kettersdorf 1998   -   2004
1.) Kdt.: Michael Aigner, Heizungsbauer aus Ramsried 2004   -   2013
2.) Kdt.:  Karl Multerer, Mauerer von Kettersdorf  2004   -   2013
1.) Kdt.: Raphael Greil, Kfz- Mechatroniker aus Ramsried 2013     aktuell
2.) Kdt.: Stefan Graßl, Gas -u.Wasserinstallateur aus Ramsried 2013     aktuell

 
3.) Alle Vorstände namentlich mit ihren Dienstzeiten

 

Gründungsvorstand: Karl Schwarz, Landwirt aus Ramsried 1878   -  ?
2.) Vorst.:    
1.) Vorst.: Wanninger Michael, Land - und Gastwirt aus Ramsried ????   -   ?
2.) Vorst.:    
1.) Vorst.: Nagler Johann, Landwirt und Holzhauer aus Ramsried 1882   -  ?
2.) Vorst.:      
1.) Vorst.: Josef Häring, Bauer aus Liebenstein  ????   -   ?
2.) Vorst.:     
1.) Vorst.: Ludwig Greisinger, Landwirt aus Ramsried ????    -  ?
2.) Vorst.:     
1.) Vorst.: Xaver Brandl, Landwirt in Bachmeierholz 1948   -  1957
2.) Vorst.:    
1.) Vorst.: Wolfgang Heindl, Gütler und Bauarbeiter aus Ramsried 1957   -  1960
2.) Vorst.:    
1.) Vorst.:
Karl Kirschbauer, Arbeiter aus Liebenstein 1960  -   1965
2.) Vorst.:    
1.) Vorst.: Wolfgang Kurz, Landwirt und Musiker aus Bachmeierholz 1965   -   1971
2.) Vorst.:  Johann Amberger, Bauer aus Niesassen 1966   -   1971
1.) Vorst.: Sturm Eduard sen. Schacht und Sprengmeister aus Ramsried 1971   -   1981
2.) Vorst.:    
1.) Vorst.: Michael Heigl, Maurermeister aus Ramsried 1981   -   1982
2.) Vorst.:    
1.) Vorst.: Herbert Wimmer, Niederlassungsleiter aus Ammermühle 1982   -   1989
2.) Vorst.: Sturm Eduard sen., Schacht und Sprengmeister aus Ramsried 1986   -   1995
2.) Vorst.: Peter Holzapfel, Vorarbeiter im Betonbau aus Liebenstein 1995   -   1998
1.) Vorst.: Peter Holzapfel, Vorarbeiter im Betonbau aus Liebenstein  1998   -   2008
2.) Vorst.: Hartmut Rosenhammer, Polizeibeamter aus Ramsried 1998   -   2004
1.) Vorst.:  Herbert Nemmer, Schreiner aus Bad Kötzting 2008   -   2009
1.) Vorst.: Willi Mühlbauer, Polizeibeamter i. R. aus Ramsried 2009   -   2013
2.) Vorst.: Danzer Ernst, Holzmechaniker aus Ramsried 2009   -   2013
1.) Vorst.: Willi Mühlbauer, Polizeibeamter i. R. aus Ramsried 2013     aktuell
2.) Vorst.: Martin Graßl, Industriemeister aus Ramsried
2013     aktuell


4.) Daten von Fahnenweihen und Gründungsfesten

Das wohl erste große Fest in der Vereinsgeschichte war die Fahnenweihe im Jahre 1907. Sie wurde restauriert und fand einen Ehrenplatz im heutigen Feuerwehrhaus.
Ein Fahnenband der Festjungfrau Betty Neppl, Ramsried erinnert an das 50-jährige Gründungsfest der FFW Liebenstein das am 14. Juli 1929 gefeiert wurde.
Im Jahr 1972 konnte man das 95-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe vom 21.-23. Juli begehen. Schirmherr war damals der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Dittrich. Das Amt der Fahnenmutter übernahm Paula Mühlbauer.
1985 übernahm die FFW Liebenstein die Patenschaft der FFW Haus. Sie feierte die Fahnenweihe vom 14.-17. Juni. Als Patenbraut fungierte Rita Häring (vh.Mühlbauer) aus Liebenstein.
Als Freundschaftsverein waren wir beim 125-jährigen Gründungsjubiläum der FFW Zenching vom 28. Juni-1.Juli 2002 vertreten. Katrin Wanninger (vh. Hartl) übernahm das Amt der Freundschaftsbraut.
Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte der FFW Liebenstein war das 125-jährige Gründungsfest mit Fahrzeugweihe, das vom 11.-14. Juli 2003 gefeiert werden konnte. Als Festmutter konnte Anja Greil, Ramsried gewonnen werden. Das Amt der Festbraut übernahm Nicole Wimmer (vh. Vogl) aus Ramsried. Als Patenbraut fungierte Kathrin Hierstetter, Liebenstein. Beschirmt wurde das Jubiläumsfest von Schirmherr und Bürgermeister     Wolfgang Ludwig und Ehrenschirmherr Landrat Theo Zellner. Festleiter waren Alois Mühlbauer, Hartmut Rosenhammer und Heinrich Kuchler.
Ebenso erhielt das neue Löschfahrzeug TSF-W am Festtag den kirchlichen Segen.

5.) Beschaffungsdaten und Beschreibungen von Fahrzeugen und wichtigen Gerätschaften seit der Gründung

Die Ausrüstung der FFW Liebenstein bestand aus einer Feuerspritze, die mit zwei Pferdestärken bespannt wurde und von einigen kräftigen Männern der Wehr gepumpt werden musste. Unter Bürgermeister Johann Häring schaffte die Gemeinde im April 1948 die erste Motorspritze, eine Tragkraftspritze TS 8/8 mit VW Motor für die Wehr an, zugleich wurde ein “Vierradwagen” in offener Ausführung  mit Eisenbereifung und Pferdedeichsel sowie Anhängevorrichtung für Zugmaschinen gekauft. 1958 erhielt das Feuerwehrhaus die Zusatzeinrichtung einer Sirene. Zum Jahrtag am 15. Oktober übergab BGM Hastreiter eine Tragkraftspritze TS 8/8 an die Wehr.
Vom Landkreis Kötzting wurde 1967 ein LKW-Borgward erworben und zum Feuerehrauto  der Liebensteiner umgerüstet. Eine Heumessonde der FFW wurde im Jahr 1983 beim Gasthaus Wanninger in Ramsried deponiert.
Mit dem Kauf einer Motorsäge (viel Wald) und eines Spreizers im Jahr 1993, so der Kommandant, der Verkehrslage um Verkehrsopfer schnell zu Hilfe kommen zu können. Eine enorme Eigenleistung der Wehr bei der Anschaffung von 400 Meter
B-Schläuchen und auf die Eigenbeschaffung von Funkmeldeempfängern im Jahr 1996.
Im November informierte Vorstand Herbert Wimmer sen. bei der Jahreshauptversammlung die Mitglieder über den Verwaltungsratsbeschluss ein gebrauchtes Löschfahrzeug zu erwerben. Es soll von der FFW  Engelshütt bezogen werden.
Für den alten “ Ford Transit” soll ein LF 8/6 angeschafft werden. Somit reichte Vorstand Peter Holzapfel bei der JHV am 13. März 1999 den Antrag für ein neues Löschfahrzeug  bei BGM Wolfgang Ludwig ein.
Das LF 8 ist ein Fahrzeug  der Marke IVECO Magirus, Baujahr 1981 ohne Beladung. Ausgeliefert wurde das Auto von der Fa. Späth aus Zandt im Jahr 1975. Fahrzeugweihe war am 16. Oktober 1976 anlässlich des Jahrtages.
Am 14. Oktober 2000 wurde die neue Motorspritze TS 8/8 durch Pfarrer Willibald Haberl gesegnet.
Das Herzstück der FFW ist seit 2003 das neue TSF-W, der Marke Mercedes Benz. Das Fahrzeug ist zusätzlich mit einer automatischen Schaumzumischung und mit zwei Atemschutzgeräten ausgestattet.
Während des 125-jährigen Gründungsfestes wurde durch Bürgermeister Wolfgang Ludwig die Fahrzeugschlüssel an den amtierenden 1. Kommandanten Alois Mühlbauer übergeben.
Zwei neue Atemschutzgeräte wurden im Jahr 2005 dazugekauft.

6.) Feuerwehrhäuser seit der Gründung

Der Entschluss war schon Jahre vorher unter Kommandant Josef Kirschbauer gefasst worden. Im Sommer 1956 begannen dafür die Vorbereitungen und im Jahr 1957 war es bezugsfertig. In dem Gebäude, das auch einen Schlauchturm hat, ist über dem Geräteraum die Gemeindekanzlei untergebracht. Die Einweihung erfolgte am Kirchweihsonntag, in Verbindung  mit dem Jahrtag, durch H.H. Pfarrer Winkelmann. Ehrengäste waren damals KBI Barth, KBM Krämer, Brandmeister Weber vom Kreislöschzug Kötzting und Stellvertretender Landrat Max Pfeffer, die von Bürgermeister Fischer begrüßt wurden. Renoviert wurde das Gerätehaus und fast fertig gestellt im Jahr 1982 in Eigenleistung. Material ist von der Stadt Kötzting gestellt worden.
Eines der bisher größten Projekte in der Vereinsgeschichte der FFW Liebenstein begann Anfang Mai 1991 Gestalt anzunehmen. Es entstand ein Haus für zwei Fahrzeuge, Schlauchwaschanlage, Geräte und Ausrüstung im Erdgeschoss, einen Schulungsraum für ca. 40 Personen und einer Küche in der oberen Etage sowie Sanitätsräumen, Heizung und Werkstatt im Keller. In hervorragender Eigeniniative
entstand innerhalb von vier Monaten unter dem Bauleiter Eduard Sturm sen., dem 1. Kommandanten Josef Aigner sen. Und dem ersten Vorsitzenden Herbert  Wimmer sen. Der Rohbau. In vielen Arbeitsstunden waren die Feuerwehrleute und ihre Helfer am Werk, so dass am 30. August das Richtfest gefeiert werden konnte. Bis Mitte des Jahres 1993 gingen die Arbeitseinsätze weiter. Somit konnte vom 16.-18. Juli die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses vollzogen werden. Sogleich fand auch die Segnung des Gedenksteines, durch H.H. Pfarrer Willibald Haberl, für die gefallenen und verstorbenen Kameraden statt. Gestiftet wurde der Gedenkstein von Schreinermeister Lothar Neppl, er übernahm auch die Ehrenschirmherrschaft. Schirmherr war der damalige Bürgermeister und heutige Landrat Theo Zellner.
Petra Aigner stellt sich als Festbraut zur Verfügung.

7.) Zahl der absolvierten Leistungsprüfungen

Mit der Ausbildung von Löschgruppen begann man im Jahre 1961 wo sich vier Löschgruppen den Aufgaben stellten. Zugführer Alfons Fischer aus der Nachbargemeinde hatte sich freiwillig zur Verfügung gestellt. Betont wurde dass keine andere Landgemeinde von der Größenordnung Liebensteins es damals fertig brachte vier Löschgruppen in einem Jahr auszubilden.
Bis zum Jahre 1993 wurden zwischenzeitlich 35 Löschgruppen ausgebildet.
Die 51. Löschgruppe ist im Jahr 2006 ausgebildet worden.
Am 20. September 1986 wurde die erste Damenlöschgruppe ausgebildet, sie sei eine der besten Jugendgruppen in seinem Bezirk so Kreisbrandinspektor Radlinger der die Prüfung abnahm.
Ausgebildet wurden sie von Gruppenführer Alois Mühlbauer. Maschinist war Christian Aigner.
Die zweite Gruppe wurde 1993 und die dritte Gruppe 1997 ausgebildet.

8.) Höhere Auszeichnungen für besondere Verdienste von Feuerwehrkameraden

Erster Kommandant Josef Kirschbauer sen. Ramsried am 7. April 1962 zum Ehrenkommandanten und Xaver Brandl, Bachmeierholz zum Ehrenvorstand ernannt.
Bei der Jahreshauptversammlung am 13. Juni 1998 wurde der bisherige erste Vorsitzende Herbert Wimmer sen. Zum Ehrenvorstand und der bisherige erste Kommandant  Josef  Aigner sen. zum Ehrenkommandant ernannt.
Eduard Sturm sen., der zwei Jahrzehnte der Vorstandschaft angehörte ist am 23. März 2002 zum Ehrenmitglied ernannt worden.
Der langjährige zweite Kommandant und Kassier Johann Häring wurde am 19. März 2001 zum Ehrenmitglied ernannt.

9.) Kurzbeschreibungen von Großbränden  und sonstigen Katastrophen

Schuppenbrand im Schulhaus am 9. Dezember 1960.
Brand in der Schreinerei Johann Weingut in Ramsried am 24. Januar 1961.
Zimmerbrand bei Familie Häring , Ramsried am 10. September 1983.
Brand in der Schreinerei Neppl, Ramsried  am 11. März 1985. Der Brand war nach Mitteilung der Polizei- Inspektion Kötzting im Heizungsraum des Betriebes ausgebrochen.
Nächtlicher Großbrand der Familien Wimmer und Rosenhammer am 26. August 1988. In der Scheune des Anwesens von Manfred Wimmer brach noch aus unbekannter Ursache gegen drei Uhr morgens das Feuer aus. Binnen kürzester Zeit griffen die Flammen auf den  angrenzenden Stadl  von Johann Rosenhammer rüber und vernichteten beide Gebäude samt der darin befindlichen Erntevorräte und Geräte.
Zum Waldbrand wurde die Wehr  nach Ried am Haidstein am 26. April 1971 gerufen.
Ursache war altes Gras am Rande einer unterhalb der Ortschaft gelegenen Waldzunge, das in Brand geraten war.
Beim Großbrand in Haus bei der Familie Vogl am 1. Januar 1998 übernahm die FFW Liebenstein mit der FFW Haus die Brandwache.
Verkehrsunfall auf der Kreisstraße zwischen Kötzting und Furth im Wald auf Höhe Abzweigung Liebenstein am 20. Mai 1998. Dabei verloren zwei Menschen ihr Leben.
Ein Omnibusunfall ereignete sich im Juli 1999. Der Lenker des Busses der sich auf der Fahrt zum Hohenbogen befand, kam auf der schmalen Kreisstraße kurz vor der Ortschaft Ramsried trotz angepasster Geschwindigkeit in einer leichten Linkskurve auf das Bankett und kippte nach einer längeren Schlitterfahrt in die etwa drei Meter tiefer gelegenen Wiese. Der Bus der mit 40 Fahrgästen besetzt war, zogen sich 22 Personen leichte und sechs mittelschwere Verletzungen zu.
Verkehrsunfall  am 4. August 2000. Der Fahrer kommend von Kötzting  in Richtung Ramsried kam aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum, wo das Auto Feuer fing. Durch das Eingreifen eines beherzten Autofahrers konnte sein Leben gerettet werden.
Aus ungeklärter Weise vernichtete ein Feuer einen Geräteschuppen in Oberramsried am 12. September2004. Da der Schuppen nahe am Waldrand stand konnte eine Ausbreitung zu dem angrenzenden Wald verhindert werden.
Schneekatastrophe im Jahr 2006. Unsere Wehr war im Februar drei Tage voll gefordert um bei einigen Häusern die  Dächer von der Schneelast zu befreien.
Auch heuer, 2007, hatten wir wieder einen großen Einsatz, da auch bei uns der Sturm Tyrill wütete.

10.) Auch im gesellschaftlichen Bereich war und ist die FFW- Liebenstein aktiv

Sie beteiligte sich seit der Gründung bei Gründungsfesten, Fahnenweihen, Fahrzeugsegnungen und Gerätehauseinweihungen und diversen Veranstaltungen.
Veranstaltet eigenes Preisschafkopfen, Faschingsball, internes Schafkopfen und internes Grasoberln für die Mitglieder, Gartenfest, traditionellen Jahrtag, Christbaumversteigerung; Ist aktiv beim Ordnungsdienst an Pfingsten und am Rosstag mit dabei, beteiligt sich an verschiedenen Aktivitäten z. B. Dorfmeisterschaft im Stockschießen, an der Stadtmeisterschaft im Stockschießen, Fußballspielen usw. sowie kirchlichen Veranstaltungen und an Geburtstagen von Vereinsmitgliedern. Im Jahr 2006 wurde unsere Jugendfeuerwehr 25 Jahre alt, dazu wurde ein Jugendwettbewerb
veranstaltet.



 
  Es haben insgesamt 258306 Besucher die Seite der FFW Liebenstein besucht.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden